7238 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck. Export von Erzeugnissen aller Art kommissionsweise oder auf eigene Rechnung hauptsächlich nach England u. den engl. Kolonien. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Isidor Löwenberg, Dr. Julius Cassel, Rechtsanw. Paul Michaelis, Berlin. Mannesmann Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 19a. (In Liquid.) Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlass. in Remscheid. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Paul Mohn, Ing. Erich Niemann. Zweck: Betrieb industrieller Unternehm. im In- und Ausland, Erwerb u. Ausnutzung industrieller Konzessionen, insbes. im Auslande, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. in den Erzeugnissen des Mannesmann-Konzerns. Die Ges. übernahm 1924 die Philipp Koburgische Berg- u. Hüttenwerke A.-G. Kapital: RM. 1 120 000 in 120 Stück 6 % Vorz.- u. 1000 St.-Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 18 746, Wechsel u. Schecks 5253, eig. Wertp. u. Beteil. 1 319 144, Debit. 1 711 780, (Aval-Forder. 7 155 076), Waren 38 001, Inv. 1, Liegenschaften 25 000, Verlust 1 121 115. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Kredit. 3 081 321, (Avalverpflicht. 7 155 076), Übergangsposten 37 722. Sa. RM. 4 239 043. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Zürich; Frau Marie Luise Mannesmann, Remscheid-Bliedingshausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merx“ Grosshandels-Akt.-Ges, in Liqu., in Berlin. Gegründet: 17./6. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 15./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liqui- datoren: Paul Lamy, Berlin; Karl Freudenthal. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere durch Wahrnehmung der Interessen von Kommunalverbänden, Selbstverbraucherorganisationen mit Bezug auf Versorgung der Industrie und Landwirtschaft mit Bedarfsartikeln, auch Verwertung von Produkten der genannten Körperschaften. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 und 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 16 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch, 6faches St.-R. und sind im Falle der Liquid. der Ges. mit 100 % vorweg zu befriedigen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 22 500 bei gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Erhöh. um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Lidquidations-Bilanz: Aktiva: Eff. 1, Wechsel 2208, Grundst. 45 000, Kassa 561, Post- scheck 140, Reichsbankgiro 172, J. Dreyfus & Co. 27 184, Debit. 15 396, Waren 13 500 (Avale 50 000). – Passiva: Hyp. 37 500, Zinsen 850, Kredit 54 661 (Avale 50 000), Liquidations- konto 11 152. Sa. RM. 104 163. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 16, 500 %. Vorz.-Div. 1922/23: 8 %. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Will. Lohr, Königsberg i. Pr.; Rentier Ludwig Krüger, Blankenburg a. H.; Kaufm. Moritz Gelhar, Danzig; Generaldir. Rich. Schöne, Hannover; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Landrat Dr. Edm. Bohne, Belzig; Bank-Dir. Hermann Fechner, Paul Schönwald, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co., Königsberg i. Pr.: Giro- zentrale für Ost- u. Westpreussen; Hannover: Girozentrale Hannover. Merz, Pfeiffer & Co. Akt.-Ges. für Im- u. Export, Berlin WNW. 6, Karlstr. Ha. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 6./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. 4./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mexam Export-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Krausenstr. 14. Gegründet; 20./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Firma bis Sept. 1923 mit Zusatz „Mexiko- Amerikanische“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 wurde