Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7239 die Auflös. u. Liquidation der Ges. beschlossen. Liquidator: Verlagsdir. Dr. Kurt Th. Friedländer, Berlin W 62, Lützowplatz 3. Zweck: Ankauf u. Verkauf in- u. ausländischer Fabrikate u. Rohmaterialien sowie Ver- mittl. derartiger Geschäfte, beides besonders im Geschäftsverkehr zwischen Deutschland u. Mexiko u. den Vereinigten Staaten von Nordamerika, sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Kapital: RM. 7500 in 375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 (2000: 1) in 375 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Julius Friedländer, Fabrikant Alex. Flatow, Berlin; Fabrik- besitzer Alfred Schweizer, Fürth i. Bay. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteleuropäische Export- und Import-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 63/64. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr.: 4./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 3 ahrg. 1922/231. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst und in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher- revisor Hans Reigelin, Neukölln, Reuterstr. 29. Zweck: Abschluss von Export- u. Importgeschäften u. der Handel mit in- u. ausländ.- Erzeugnissen sowie die Beteilig. an Unternehm. dieser u. ähnlicher Art. Filiale in Königsberg. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110 %; dazu lt. G.-V. v. 19./1. 1921 M. 2.7 Mill., begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 Mill. in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 245 Mill., darunter M. 5 Mill. mit 11 fach. Stimmr. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 25 000 durch Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. dann Zus. leg. der Akt. (200: 1) u. Ermässig. des Nennwerts von je M. 1000 auf RM. 20. 5 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1662, Debet. 31 205, Eff. 301, Marmorwarenanl. 12 000, Inventar 3000, Waren 20 542. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 32 555, Bankschuld 143, Delkred. 10 994. Sa. RM. 68 693. Dividenden: 1921–1922: 8, 40 %. 1923 (v. 1./1.–31./3.): 200 %. 1./4.–31./12. 1923 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Wilh. von Crayen, Berlin; Stellv. Dir. Alfred Zoppi, Danzig; Bankier Dr. von Cotzhausen. F. Nahrstedt, Akt.-Ges., Berlin. S0. 33, Wrangelstr. 40/41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./5. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Ernst Dammann, Berlin C 2, Stralauer Str. 36/37. Gegründet. 26./1., 21,/4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der bisher. Firma F. Nahrstedt zu Berlin betrieb. Kaufhauses, Handel mit Waren aller Art im Gross- u. Kleinverkehr, Import u. Export, soweit diese Waren dem tägl. Verkehr dienen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1923 erhöht um M. 48 Mill. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Warenlager 170 564, Inv. 20 094, Debit. 1514, Wechsel 90, Kaut. 1, Verlust 14 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 170 433, Rückstell. für Steuern 4000, Wechsel 1831. Sa. RM. 206 264. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 57 115, Löhne u. Gehälter 35 967. – Kredit: Bruttowarengewinn 78 920, R.-F. 162, Verlust 14 000. Sa. RM. 93 082. Dividenden 1923–1925. Je 0 %. Direktion. Elisabeth Schneider, S. Braun. Aufsichtsrat. Dr. Heinz Seckelmann, B.-Grünau; Sigmund Braun, Zehlendorf; Frl. Paula Conradi, Emanuel Wolff, Berlin. 7 Oculus Deutsche Industrie-Uberwachung Akt.-Ges. Norddeutschland in Berlin-Schöneberg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 17./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.