― 7240 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Opal-Aktien-Gesellschaft in Berlin. P.-Adr.: Neufinkenkrug b. Spandau, Friedrich-Karl-Str. 79. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Bearbeitung von Edel- u. Halbedelsteinen, insbesondere Opalen. Kapital: RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (20: 1) in 600 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 3825, Aufwert. 13 000, Grundst. 26 350, Verlust-Vortrag 5030. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 13 000, Kredit. 5205. Sa. RM. 48 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen 204, Verlust 1687. Sa. RM. 1892. — Kredit: Ausgaben RM. 1892. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Löhr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Biß Bankier Louis Michels, Berlin; Helmuth Fischer, B.-Friedenau; Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Voelker, Köln a. Rh.; Reg.-Rat Georg Weber, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orak- Orientexport- Handels Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 20. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./6. 1925: Orientexport- -Handels-A.-G. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss, die Firma der Ges. in „Orak“ Orientexport-Handels-Aktiengesellschaft abzuändern. Zweck: Handel, Vermittlung u. Finanzierung von Warenlieferungen aller Art von und nach dem Auslande, insbes. von und nach der Türkei, die Besorgung aller mit dem Trans- port der Warenlieferungen verbundenen u. erforderlichen Geschäfte, einschl. der Vermittlung von Verfracht. u. Versicherungen, die Vermittlung u. Ausführung von Werk- u. Werk- lieferungsverträgen, die Errichtung eines Projektionsbüros zwecks Ausarbeitung von Ent- würfen und zur Beratung in sämtlichen technischen u. wirtschaftl. Angelegenheiten, die Errichtung von Zweig- u. Geschäftsniederlass. einschl. Reparaturwerkstätten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken im In- u. Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu je RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Namens- Vorz.-Aktien Serie A, 500 Inh.-Vorz.-Aktien Serie B u. 4000 Inh.-St.-Aktien Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen unter Bildung eines Kapital- entwertungs-K. von RM. 43 975. Die Umstellung erfolgte derart, dass gegen 5 alte Aktien von je M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 50 gewährt wurde. Die G.-V. v. 979 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 50 000 zum Zwecke der Tilg. des Kapitalentwert.-K. unter gleichzeitiger Verwendung des Reingewinns auf RM. 25 000 herabzusetzen u. wieder auf RM. 50 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (seit 1./4. 1925 vorher 1./10.– –30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Akt. Ser. A = 10 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bankguth. u. Kassenbestand 13 706, Schuldner, Wechsel, Wertp. 131 477, Waren 8316, Inv. 21.432, Kapitalentwert. 20 545. – Passiva: Aktien- -Grundkapital 40 000, Vorz.Akt. a) u. b) 10 000, Gläubiger 142 321, Akzepte 3155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 405, i 7603. – Kredit: Lieferungs-K. 3896, Provis. 84 814, Zs. 298. Dividenden 1934/25– 1926 27: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Mümtas Fasli. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Rechtsanwalt Mousliheddine Adil Bey, Konstantinopel; Richard Emondts, Dir. Dr. Paul Breidt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Steglitzer Str. 68. Eine Gläubigerversammlung der in Schwierigkeit geratenen Orient- Handels- A.-G. in Berlin zeigte, dass zahlreiche Firmen aller Branchen geschädigt worden sind. Die Orient- Handels-A.-G. u. die mit ihr zusammenarbeitende Nordische Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H. wusste sich dadurch Kredit zu verschaffen, dass sie in ihren A.-R. Persönlichkeiten mit klangvollen Namen wählten u. ausserdem über einander günstige Auskünfte erteilten. Vielfach nahmen die Geschäfte den Verlauf, dass die Nordische Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H. die Waren auf Kredit kaufte u. sofort an die Orient-Handels-A.-G. weitergehen liess. Die Orient-Handels-A.-G. bot diese Waren zu Schleuderpreisen an, liess sich Vorauszahlung leisten, hielt die Käufer aber dann mit der Lieferung hin u. lombardierte inzwischen die Waren anderweitig. Die Direktoren werden steckbrieflich verfolgt. Die Passiven der Orient-Handels-A.-G. betragen RM. 175 000. Über die Aktiven besteht keine Klarheit. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.