7244 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. Kapital: RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern u. ausgegeb. zu pari mit Aufschlag von GM. 100 für je 1 Mill. Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (50 000: 3) in 100 Akt. zu RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ing. Theodor Kahn, B.-Charlottenburg, Reichsstr. 5. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter a. D. Marquis Paolo di Montagliari, Florenz; Prof. Dr. Giacomo Maria Lombardo, Berlin; Hans von Schütz, B.-Wilmersdorf; Graf Alexander Bianconcini, Rechtsanw. Dr. Ernst Franckenstein, Rechtsanw. Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Titan“ Akt.-Ges. für Industrievertretungen, Berlin-Steglitz, Potsdamerstr. 3. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck. Der kommissionsweise An- u. Verkauf von Industrieerzeugnissen u. Rohstoffen, insbes. die Übernahme von Vertretungen industrieller Unternehmungen jeder Art. Kapital. RM. 10 000. Urspr. 10 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. 5: 1 u. Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 20 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Sorten 1300, Debit. 389, Inv. 2260, Waren 4981, Kap.-Entwert. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3930. Sa. RM. 13 930. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Waldemar Jacobi von Wangelin. Prokuristen. Irmgard Fritsch, Ferd. Riese. Aufsichtsrat. Architekt Fritz Maul, B.-Schöneberg; Arthur J. Remer, J. Friedr. Jacobi von Wangelin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Liäqu. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 b. Gegründet: 16. bzw. 17./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 19./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Tast, B.-Pankow, Florastr. 39. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten des Maschinenbaues, der Elektrotechnik, des Bergbaues u. der chem. Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 120 denominiert wurde. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Beteil. u. Eff. 637 303, Debit. 78 607. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 25 911, Div. 30 000. Sa. RM. 715 911. Dividenden 1921/22–1924/25: (6 Mon.) 0, 0, 5 G, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jean Laband, Berlin; Stellv. Bankier Otto Marx, Berlin. Victoria Akt.-Ges. für auswärtigen Handel, Berlin. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb u. handelsmässige Ein- u. Ausfuhr von Rohprodukten u. Industrie- erzeugnissen des In- u. Auslandes, sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1926 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 5000, Geschäftseinricht. 4000, Debit. 26, Kapitalentwert. 4473. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 8500. Sa. RM. 13 500. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Bankier Dr. James Werth. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Victor Werth, Eugen Slutzkin, Berlin; Grossimporteur Julhus Jacobsohn, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Credit-Anstalt Akt.-Ges., Berlin N 54. Gegründet: 18./5. 1925; eingetr. 4./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 5./5. 1926 in Auerbach i. V. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. der Verkauf derselben auf Kredit. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.