Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7245 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 716, Debit. Auerbach 17 374, do. Plauen 59 603, Waren 83 860, Kontokorrent 11 332, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent II 32 975 do. I 201, Akzepte 90 097, Gewinn 6613. Sa. RM. 179 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 761, Abschr. auf Debit. Fil. Plauen 7797, do. Auerbach 6409, Abschr. auf Inv. 1497, Gewinn 6613. Sa. RM. 46 079. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 46 079. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Albert Strehlow, Max Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Feder, Kaufm. Paul Stempler, Kaufm. Friedrich Markiewicz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz M. Werner, Handels-Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wimex Aktiengesellschaft für Import und Export in Liqu., Berlin-Schöneberg, Hauptstrasse 10. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916,/17. Fa. bis 17./5. 1923: Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Warschau, Wilna u. Riga. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Curt Hilbig, B.-Steglitz, Albrechtstr. 23. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr von Waren jeder Art, insbesondere von u. nach Russland u. den Randstaaten, sowie der Betrieb von allen Geschäften, die mit den Ein- u. Ausfuhr- geschäften in Zusammenhang stehen, speziell Gummiartikel aller Art. Dez. 1925 bis Febr. 1926 Reorganisation der Ges. Kapital: RM. 360 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 119 990 000 in 39 990 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 Inh.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Lehner & Co. Bankkommandit-Ges. a. A., Berlin) zu 50 Md. %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 21 zum Preise von GM. 2 = Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. auf RM. 360 000 (M. 10 000 = RM. 20) in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 6113, Wechsel 700, Debit. 518 438, Inv. 6000, Eff. u. Kaution 0, Waren 5022. Beteil. 186 416, Patente 2500, Verlust 132 849. –Passiva: A.-K. 360 000, Bankschulden 120 152, Kredit. 269 123, Akzepte 108 765. Sa. RM. 858 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 087, Handlungsunk. 59 524, Gehälter 81 608, Porto u. Spesen 3655, Verluste auf Beteiligungen 51 161, Abschr. auf Inv. 509. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 50 411, Gewinne aus Beteilg. 27 785, Auflös. des R.-F. 25 000, Auf- lösung der Rentenbankumlage 3499, Verlust 132 849. Sa. RM. 239 546. Dividenden 1915–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Robert Sahlmann, Fürth; Bankier Adalbert Lehner, Rechtsanw. Willi Backwitz, Berlin. Wostwag, West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 19. Gegründet: 1922 als G. m. b. H., als A.-G. am 24./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Import und Export von Waren aller Art von u. nach Russland. Kapital: RM. 830 000 in 8300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 190 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die Erhöh. diente zur Ablös. einer Darlehnsforder. in Höhe von RM. 130 687. Lt. G.-V. v. 15./9. 1927 Erhöh. um RM. 5 00 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Der Kaufm. David Haltrecht in Berlin bringt auf die Kap.-Erhöh. eine ihm gegen die Ges. zustehende Darlehns- forder. von RM. 499 327 ein, zahlt RM. 700 bar u. bekommt RM. 27 vergütet. Dafür erhält er die sämtl. neuen Aktien zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 766, Bank 492 867, Postscheck 1440, Wechsel 2120, Debit. 426 898, Verrechnungs-Kto. 3 458 676, Anteile 1, Mobil. 10 925, Mietsrechts-Kto. 16 000, transit. Kto. 14 919. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 600 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Bank 679 772, Darlehn 727 166, Akzepte 1 347 438, Kredit. 399 553, Körperschaftssteuer- Rückl. 95 000, Rückstell. 18 163, Tant.-Rückl. 35 000, Auflösung der Gewerbesteuer-Rückl. u. Gewinn 183 521. Sa. RM. 4 435 615.