7246 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 3428, Abschr. auf Mobil. 1213, do. auf Mietsrechts-K. 7228, Dubiose 17 207, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 59 652, Tant.-Rückl. 35 000, Auflös. der Gewerbesteuer-Rückl. u. Gewinn 183 521, (davon Erhöh. der R.-F. 170 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 8522). – Kredit: Gewinnvortrag 176, Differ. 1482, Provis. 755, Vergütung 7033, Waren-Verkauf 12 129, Zs. u. Spesen 23 476, Gewerbesteuer-Rückl. 50 000, Gewinn Moskau 1926 212 198. Sa. RM. 307 253. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: David Rosenblit, Dipl.-Ing. Michel Birencweig, David Haltrecht, Jakob Freiberg, Alfred Devingtel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Prof. Dr. Eugen Kulischer, Berlin; Dr. H. Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Süd Waren-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bocholt. Nach einer Mitteil. des Dir. Fr. Neumayer, München, Bauerstr. 36, vom 14./10. 1925 besteht die Ges. nicht mehr. Über Liquidation oder handelsger. Löschung der Firma wurde nichts bekannt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Landesprodukten-Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Dr. Richard Müller-Lankow, Bonn, Münsterstr. 17. Nach dessen Mitteil. v. 27./12. 1927 ist es trotz aller Bemühungen nicht möglich gewesen, nennenswerte Masse in diesem Konkurs anzusammeln, so dass eine Konkursdividende überhaupt nicht zur Ausschüttung kommen wird. Auch die bevorrechtigten Gläubiger können auf Bezahlung nicht rechnen. Die vorhandenen geringen Mittel werden knapp reichen, die Kosten des Verfahrens zu decken. Das A.-K. ist selbstverständlich vollkommen verloren. Inzwischen ist beim Konkursgericht Antrag auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse gestellt worden. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Vertrieb von einwandfreiem Saatgut, Speisekartoffeln, Getreide, Futtermitteln u. Brennmaterial, Kunstdünger, Verwert. nicht marktfähiger landwirtschaftlicher Erzeug- nisse, insbes. Kartoffeln. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. (5000: 1) auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Konkurs-Bilanz am 12. Okt. 1926: Aktiva: Debit. (63 000 davon ab gepfändet: 1101, dubios: cediert 21 451, nicht cediert 38 142) 2304, Postscheck 60, Unterbilanz 60 104. Sa. RM. 62 470. – Passiva: Kredit. (63 571 davon ab gepfändet: 1101, Cessionen 21 451, davon dubios 21 451) RM. 62 470. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Karl Gramlich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Josef H. Peters, Fressenhof; Chemiker Dr. Georg Rösing, Beuel; Mühlenbes. Servatius Flök, Gutsbes. Johann Brohl, Ochtendung; Fritz Lanser, Bonn; Bank- Dir. Aloys Kohnz, Weissenthurm; Gutsbes. Josef Freiherr von Heddesdorf, Emmingerhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Andernach: Andernacher Bank; Bonn: Deutsche Bank. Akt-Ges. für Handels- u. Industriebeteiligungen in Liqu. Bremen, Obernstr. 2/12. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator. Heinrich Liebtrau, Bremen, Hakenstr. 4 II. 3 Zweck, Finanzierung von Unternehmungen und Handelsgeschäften, insbes. durch Be- teiligung, Übernahme von Kreditgeschäften, Beteiligung an Konsortialgeschäften, und zwar im In- u. Auslande. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Die Goldmark-Bilanz v. 4./10. 1924 weist ein Vermögen von RM. 4221 aus. Bilanz am 4. Okt. 1924. Aktiva: Eff. 4407, Bankguth. 407. – Passiva: Vermögen 4221, Schulden 592. Sa. GM. 4814. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Johann Heinrich Friedrich Diedrich Schnurbusch, Staatsanwalt Dr. jur. Carl Detmar Stahlknecht, Bremen; Kurt Meller, Oldenburg; Emil Friedrich Theodor Dehne, 29, 3 Carl Wilhelm Heinrich Neynaber, Elsfleth a. d. Weser; Dir. Carl Gerhard August eyer, Bremen.