7248 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. kann, hängt von dem weiteren Verlauf der Liqu. ab. Eine erste Rate wird erst dann ge- zahlt werden können, wenn die Verpflichtungen bei der Banca Italiana de Bulgara getilgt sind, was voraussichtlich noch vor Ende 1926 der Fall sein wird. Zweck: Betrieb eines Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäfts sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, Erwerb anderer Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art und die Be- teiligung an solchen und an Geschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats dem Gesellschaftszweck förderlich sind. Kapital: RM. 800 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Alsdann erhöht um M. 32 000 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 175 000 000 in 165 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. sind von einem Konsort. übern. (Darm- städter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, S. Bleichröder, Berlin, Eichborn & Co. Breslau, Deichmann & Co., Köln) davon M. 70 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 10 (u. zwar in Urkunden über je 5 Akt.) zu 1000 %. Kap.-Umst. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter entschädigungsloser Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass gegen je M. 500 000 St.-Akt. eine neue zu RM. 1000 gegeben wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000 statt. Bilanz am 23. Juni 1927: Aktiva: Inv. 1, Beteilig. 93 764, Kassa 65, Debit. 740 542, Liquid.-K. 1 353 331, Verlust im 1. Liquidationsjahr 78 348, diesjähriger Verlust 334 169. – Passiva: Kredit. 2 345 223, Rückstell.-K. 255 000. Sa. RM. 2 600 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 19 259, Ausfälle von Debit. 62 770, Rückstell. 255 000. – Kredit: Geschäftserträgnis 2859, Verlust 334 169. Sa. RM. 337 029. Dividenden 1921–1924: 10, 20 £ (Bonus) 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier B. C. Heye, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Oscar Gebhard, Elberfeld; Felix Raphael, Essen; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Breyer, Bremen. Industrie-Actiengesellschaft Brema in Liqu., Bremen. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Fa. bis 1922: Gas- u. Elektrizitäts-A-G. „Brema“ Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Zweck: Erwerb oder Erricht. u. Betrieb von industriellen Unternehm., sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.-u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 200 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Der Rest von M. 390 000 ist am 2./1. 1922 zur Rückzahl. gelangt. Geschäftsjahr: 12./7.–11./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 11. Juli 1925: Aktiva: Wertp. 50 400, Debit. 12 090, Waren 1, – Passiva: Kredit. u. Rückst. 16 171, Liquid.-Vermögen 46 320. Sa. RM. 62 491. Kurs: Bis 1925 in Bremen notiert. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 5, 5, 30, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Hch. W. Müller, Bank-Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bernh. Scholz, Bremen. 0 0 – Menke & Co. K.-G. a. A. in Liqu., Bremen. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinr. Herm. Menke, Bremen, Schlachte 39. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb u. Veräusserung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Betrieben. 1923 Interessengemeinschaft mit der Delmenhorster Mühlenwerke A.-G. = Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Zur Umstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 30./6. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Beteilig. 200 791, Inv. 8354, Waren 2 526 998, Debit. 1 980 071, Bankguth. u. Kassa 134 619, Wechsel u. Schecks 27 146, (Avale 75 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 440 000, Hyp. 5000, Kredit. 4 222 578, Gewinn 10 402, (Xvale 75 000). Sa. RM. 5 277 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 383 052, Gewinn 10 402. Sa. RM. 393 455. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 393 455. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Geschäftsinhaber: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Max Gildemeister, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Konsul Paul Meyer, Caspar L. Menke, Bremen; Dr. jur. Hugo Oelze, Amsterdam.