7250 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. — Akt.-Ges. für den Handelsverkehr mit Rumänien (Agrum) in Breslau. Die Ges. geriet in Konkurs. Verwalter: J. Cohn, Breslau. Am 5./8. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Deutsch-Bulgarische Handels- u. Minen-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Geschäfts- führer Alfred Erdmann, Frankenstein i. Schl. Zweck: Handel mit Waren aller Art zwischen Deutschland und Bulgarien und den anderen Balkanländern, Erwerb und Ausbeute von Bergwerksgerechtigkeiten in diesen Ländern und kaufm. Verwertung der gewonnenen Mineralien in unverarb. und verarbeit. Zustande. Kapital: M. 10 Md. in St.-A. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 287 Mill. in 287 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 23./10. 1924 um M. 9713 Mill., begeb. % zu M. 50 000, zu M. 25 000, % zu M. 5000. Die Umstell. des A.-K. auf GM. ist aus der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924, die ein A.-K. von RM. 7060 ausweist, nicht klar ersichtlich. Liquidations-Bilanz am 10. Okt. 1925: Aktiva: Wert der Minen 50 000, Werkzeug 1000, Inv. 500, Waren 1633. – Passiva: A.-K. 33 060, Kredit. 20 072. Sa. RM. 53 133. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schaffranek, Frankenstein; Norbert Graf Strachwitz, Schön- walde; Heinrich Otte, Josef Chronz, Frankenstein; Max Erdmann, Grochau; Ernst Zirpel, Frömsdorf, Kreis Münsterberg; Felix Neugebauer, Erich Schmidt, Frankenstein. Max Goldmann & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Klosterstr. 23/25. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Firma bis 24./11. 1924 mit Zusatz: Be- triebsstoff-Akt.-Ges. Schlesien. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. vom 13./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Fritz Goldmann, Breslau, Kaufm. Bruno Schur, Breslau. Zweck. Handel mit Öl u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeit. u. Verwert. aller dieser u. einschläg. Produkte, der Handel mit Kraft- wagen jeder Art und ihren Bestand-, Ersatz- u. Zubehörteilen, sowie der Erwerb gleichart. u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. weitere Erhöh. d. A.-K. um RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 25 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 zu M. 5000, 300 zu M. 10 000 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere mit 3fach. St.-Recht u. 6 % Gewinnanteil. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ignaz Lippmann, Breslau; Dir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Ostsyndikat Akt.-Ges., Breslau 5, Tauentzienstr. 6. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Zusammenfassung der Gesellschafter zu einer Verkaufsvereinigung zwecks Ab- satz von Waren aller Art im Auslande, insbes. in Russland; ferner die Einfuhr von Roh- stoffen. Die Ges. ist berechtigt, diese Geschäfte nach Massgabe von Sonderverträgen mit den einzelnen Gesellschaftern auf eigene Rechnung oder kommissionsweise zu besorgen; ie darf auch sich ihr bietende Inlandshandelsgeschäfte abschliessen, soweit solche die Geschäftsverbindungen der Gesellschafter im Inlande nicht stören u. für die Erhaltung oder Verbesserung der Vermögenslage der Ges. von Bedeutung sind. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, sich um die Versorgung der Wiederaufbau gebiete zu bewerben. Zur Erreichung vorstehender Ziele ist die Gesellschaft befugt, Vertret. u. Niederlass. im In- u. Auslande, ins- bescndere in Russland, einzurichten, mit den Regierungen der Russischen Sozialistischen Förderativen Sowjet-Republik u. den von diesen zugelassenen staatlichen u. privatwirt- schaftlichen Organisationen entsprechende Vereinbarungen zu treffen, sich an gewerblichen oder Handelsunternehm. zu beteiligen, bank- u. finanzgeschäftl. Handl. vorzunehmen, Ver- bind. u. Arbeitsgemeinschaften mit Unternehm. gleicher oder verwandter Art einzugehen. — In den Jahren 1924 u. 1925 wurden hauptsächlich Lieferungen nach Russland u. nach den Ver. Staaten von Nordamerika ausgeführt.