Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7251 Kapital. RM. 60 000 in 564 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 20, 3 Akt. zu RM. 50 u. 13 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Lit. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4000: 1) in 13 Akt. zu RM. 250, 14 Akt. zu RM. 100, 3 Akt. zu RM. 50 u. 10 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 um RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 220 %. – Goldmark. u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1926. Je %. Direktion. Siegmund Günzburger, Breslau; Dankmar Seibt, Eberhard Crantz, Berlin. Aufsichtsrat. Kaufm. Artur Sachs, Breslau; Kaufm. Willy Günzburger, New York; Fabrikbes. Erich Clausnitzer, Kaufm. Isidor Günzburger, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in ILiqu. in Breslau. Gegründet: 10./12. 1921 u. 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Gustav Blau, Berlin W., Jägerstr. 17. Zweck: Pflege des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts zwischen der Prov. Schlesien u. dem Aus- lande sowie der Abschluss aller dieser Aufgabe dienenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1923: 10, 2 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sally Fritz Engelbert, Charlottenburg; Dr. Paul Meyer, Gransee; Kaufm. Carl Duisberg, Solingen; Dir. Max Stein, Breslau. Obstzentrale und Spankorbvertrieb, Akt.-Ges., Bühl (Baden), Schwanenstr. 12. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Land wirtschaftsartikeln u. Landesprodukten jeder Art, als ins. besondere Artikel für den Obst-, Wein- u. Gartenbau u. die Kellerwirtschaft, wie auch der Vertrieb von Spankörben. Die Ges. ging aus der im Jahre 1902 gegründeten Obstzentrale Bühl hervor; sie besitzt 2, Steinstr. u. Schwanenstr. in Bühl, belegene Grundst. ca. 23 ar gross, davon ca. 22 ar bebaut. Kapital: RM. 76 000 in 3800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1924 um M. 18 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 23 /11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Nill. Vorr.-Akt., also von verbleib. M. 19 Mill. auf RM. 76 000 (250: 1) in 3800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 000, Einricht. 4960, Kassa 63, Postscheck 177, Vorschussbank 464, Debit. 229, Waren lt. Inventur 28 207, nicht einbez. A.-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 76 000, Hyp. 1900, Kredit. 6700, R.-F. 7600, Gebäudeerneuer.-F. 1900. Sa. GM. 94 100. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Anton Oebel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Josef Harbrecht, Franz Maushart, Bühl; Kaufm. Karl Walterspiel, Steinbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bühl: Rhein. Kreditbank, Vorschussbank. eeller Produkten-Verwertung Henry Salomon Akt.-Ges. in Celle. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsan w. Wachsmuth, Celle. August 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Eine amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Handelsunternehmungen in Charlottenburg. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Grosshandel mit Rohstoffen u. ganz- oder halbfertigen Industrieerzeugnissen, insbes. der Holz-, Textil- u. Lederindustrie, für eigene oder fremde Rechnung, die Beteil. an Handels- u. industriellen Unternehm. sowie die Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. 454* 7