Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7253 Rottluffer Industrie-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Turnstr. 35. Lt. Bek. v. 17./11. 1927 ist die Ges. nichtig auf Grund des § 16 der Goldbalas erordn. Es findet Liqu. statt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Waag Waren-Austausch-Akt. Ges., Chemnitz, Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Danziger Handels-Compagnie, Akt.-Ges. in Danzig. Nach angest. Ermittl. ist die Fa, erloschen. Amtl. Lösch. steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. J. Rech, Akt.-Ges., Dillenburg. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung des zu Dillenburg unter der früh. Einzelfirma J. Reeh betrieb. Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von und Handel mit Waren derart, wie sie die Fa. J. Reeh geführt hat, u. die Tätigung verwandter Geschäfte. Die Ges. gliederte sich 1924 die Schönbach-Rother Basaltwerke an. Mit je ¼ des A.-K. sind die Provinzialverbände Westfalens u. der Rheinprovinz an dem Unternehmen beteiligt. Kapital. RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 120 u. 250 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 auf RM. 600 000 (25: 3) in Akt. zu RM. 120, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 120 A.-K. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Debit. 142 709, Eff. 1778, Kassa 3210, Postscheck 505, Waren 56 830, Grundst. 94 324, Beteilig. 601, Materialien 20 362, Giro 11 939, bachtungen 136 678, Steinbrecher, Masch., Gleise, Wagen, Geb., Seilbahn u. Werkzeug 675 126. Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 311 085, Wechsel 69 823, R.-F. 12 754. Sa. RM. 1 143 662. Diridonden 1922–1925. 0, 0, 4, 31 7 % Direktion. Heinrich Zimmermann. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Weyel, Dillenburg; Landesbaurat Johannes Müller, Münster; Landesbaurat Hubert Müller, Düsseldorf; Kreisbaumeister Heinrich Roever, Kassierer Louis Klöckner, Dillenburg; Verwalter Reinhard Scheidt, Langenaubach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emtio A.-G. Verkaufsorganisation industr. Werke in Liqu. in Dortmund, Hoher Wall Nr. 22. Gegründet: 1./2., 7./12.1921; eingetr. 9./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat It. G.-V. v. 17. /7. 1922 in Liqu. Liquidator: Ludwig Dietz, Dortmund. Am 15./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 16./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Böhler & Co., Akt. Ges., Dossenheim bei Heidelberg. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Übernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehm. Kapital. RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. RM. 100 je Mitgl.), Rest nach 00 V.-B.