―――― 7254 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 122 284, Masch. 37 500, Mobil. 20 074, Werkzeug 11 105, Inv. 68 300, Waren 321 854, Devisen 8739, Kassa 431, Postscheckguth. 3353, Debit. 267 180, Wechsel u. Schecks 6375. – Passiva: A.-K. 300 000, Konsortial-K. 60 984, Kredit. 353 118, Akzept- und Golddiskontbank-K. 121 829, R.-F. 8903, Gewinn 22 363. Sa. RM. 867 199. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 209 418, Betriebsunk. 30 602, Reklame- unk. 74 000, Löhne 235 304, Abschr. 22 905, Gewinn 22 363. – Kredit: Vortrag 19 303, Warenbruttogewinn 563 403, sonst. Gewinne 11 887. Sa. RM. 594 594. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Georg Böhler, Friedrich Mattern. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Heidelberg; Komm.-Rat Jacques Bettenhausen, Dresden; Bank-Dir. Kuhn, Kaufm. Otto Rühe, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dedrova Drogenhandel-Aktiengesellschaft in Liqu., Dresden, Görlitzer Str. 22. Gegründet: 4./7. 1924; eingetr. 1./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Mai 1926 in Hamburg, bis 25./11. 1927 in Mannheim. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Hans Wich, Dresden. Zweck: Wirtschaftliche Stärk. u. Förder. des Deutschen Drogisten-Verbandes (Dedrova) u. der ihm angeschlossenen Organisationen u. Einzelmitglieder, im besonderen die Versorg. bzw. Erleichter. u. Verbillig. der Versorg. der Mitgl. des Deutschen Drogisten-Verbandes mit den von ihnen gehandelten oder sonst benötigten Waren. Kapital: RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 53 000 in 470 St.-Akt. u. 60 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1924 Erhöh. um RM. 164 500 auf RM. 217 500, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 163 500 auf RM. 54 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., ab 1./1. 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9930, Debit. 37 527, Tochterges. 47 107, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 11 119), Eff. 60 000, Darlehen 1725, Inv. 5028, Schutzrechte 2369, dauernde Beteil. 97 600, Verlust 94 681. – Passiva: A.-K. 217 500, Einzahl. auf Aktien II. Emission 3700, R.-F. 11 257, Kredit.: Lieferanten 29 948, Genossenschaften 9428, un- verrechneter Umlagerestbetrag 1492, Tochterges. 12 779, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 11 119), Akzepte 69 864. Sa. RM. 355 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 29 936, Gehälter u. Reisespesen 27 461, Abschr. 7397, dubiose Forder, 1715, Verluste bei Tochterges. 41 879, Verlust 31 734. – Kredit: Bruttoverdienst 21 304, Übertrag vom R.-F. 24 138, Verlust 94 681. Sa. RM. 140 124. Dividenden 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. H. Heickendorf, Lübeck; G. W. Behrens, Altona; R. Sonntag, Dresden; O. Schultz, Dr. Thiessen, Berlin; P. W. Lohse, Hannover: Matthias Duus, Flensburg. Industria Transatlantica S. A., Handelsaktiengesellschaft in Dresden, Reickerstr. 9. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel u. zwar Export u. Import, in der Hauptsache mit Südamerika, ferner Erricht. von industriellen u. gewerblichen Zweigniederlass. heimischer Firmen, besonders in Südamerika, vor allem aber in Chile, sowie Förderung aller wirtschaftlichen Bezieh. z wischen Deutschland u. Südamerika, auch in Reise u. Verkehr. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurden u. dass von den 20 000 Akt. 19 750 eingezogen wurden, sodass noch 250 Akt. zu RM. 20 blieben. Der Unterschied zwischen Vorz.-Akt. u. St.-Akt. ist aufgehoben worden. Geschäftsjahr: 27 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 27. November 1925: Aktiva: Geheimmittel Collignon nebst Aus- nutzungsrechten RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Kurt Eberle. Aufsichtsrat: Peter von Pezold, B.-Südende; Dir. Alexander Ilauer, Charlottenburg; Hofrat Carl Eberle, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.