W= 7256 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die bisherigen 100 Vorz.- Akt. von je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 524, Guth. bei Banken 56 339, Debit. 1 483 817, Beteil. u. Eff. 211 287, Einricht. 2940, (Avale 890 037). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Umstell.-K. 7513, Waren 562 585, Kredit. 799 285, Akzepte 8789, Gewinn 46 735, (Avale 890 037). Sa. RM. 1 754 907. ssN Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 86 127, Vortrag 15 922, Reingewinn 30 813. – Kredit: Gewinnvortrag 15 922, Provis. u. Zs. 12 852, Gewinn aus Waren- geschäften 104 088. Sa. RM. 132 862. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Kraus, Stephan Fiset, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Max Falk, Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Ernst Wilms-Posen, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Richard Zörner, Bensberg: Rechtsanw. Dr. Hermann Lenders, Siegburg; Kauf. mann Joseph Noblot, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montan-Handels-Akt-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Harlessstrasse 2. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator. Dr. Rich. Pohl. Zweck. Handel mit Bergbauerzeugn., Schrott, Hüttenprodukten u. Neueisen jeder Art. Kapital. M. 4 000 000 in 80 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Paul Naber, Rheydt, Limitenstr. 68; Rechtsanw. Dr. Herm. Stöve, Essen; Karl Klemm, Düsseldorf-Oberkassel. Peltz Akt.-Ges., Vereinigung industrieller Unternehmungen in Düsseldorf, Färberstr. 86–92. Lt. Bek. v. 27./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. „Rexim“ Rheinische Export- und Import-Akt.-Ges. 7 3 * in Düsseldorf, Wilhelm Marx-Haus. Gegründet: 21./⅝8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Arnold Gründgens, Max Kempter, Theodor Pressburger, Hendrikus Johannes von Vloten-Augustyn, Düsseldorf; Willy Sand- bach, Hilden. Zweck: Metallfeder-Stoffbüchsenpackung Rexim, System Büscher; Betrieb einschlägiger Geschäfte, Beteil. an gleichart. u. and. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (Kap.-Entwert.-K. RM. 4500) in 250 Aktien zu RM. 20 u. erhöht um RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Inv. 500, Kap.-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923 –1925: 0, 0, ? %. Direktion: Ober-Ing. Arnold Gründgens. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulte-Stemmerk, Dir. W. Schulz, Dir, Rich. König, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tauschhandel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Reichsstrasse 45. Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. v. Juli 1925 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wagner, Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./10. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss 5§9 15, 16 der Goldbilanz- verordnung. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.