— Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7259 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1, Waren 1 053 744, Debit. 294 112. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 51 000, Kredit. 270 699, Reingewinn 21 158. Sa. RM. 1 347 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 835, Reingewinn 21 158. – Kredit: Vortrag 6720, Waren 74 272. Sa. RM. 80 993. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Adam Müller, Franz Konrad Jaeger, Walter von Mumm. Aufsichtsrat: Vors. Hermann von Mumm, Vitznau; Moritz Freiherr von Bethmann, Hans von Passavant, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Passmann & Kaufmann Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstrasse. Gegründet: 27./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. (Familiengründung). Zweck: Fortbetrieb des von der offen. Handelsges. in Firma Passmann & Kaufmann, Frankfurt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts (Seidengrosshandlung). Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 40 Akt. zu M. 25 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 1 Bill. durch Umwert. der bisher. 40 Akt. zu M. 25 Md. in 150 solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 464 544, Waren 294 624, Kassa 14 386, Post- scheck 3481, Guth. bei Banken 8584, diverse Debitoren 12 281, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 57 866, Kredit. 568 710, noch zu zahl. Provis. 4152, noch zu zahl. Steuern 4000, Gewinn 13 175. Sa. RM. 797 904. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Passmann, Adolf Kaufmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Julius Jacob, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Hammel, Dr. med. Oscar May, Handelsrichter Max Ruhstatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Veag“ vereinigte Export-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt, Bek. des Amts-Ger. Frankft. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand (Heinrich Schäfer) ist Liquidator. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. handelsger. Bek. v. 10./12. 1927 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. P. Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/184. Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweigniederlassungen: Köln, Hamburg, Wien, New York. Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmittein sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernshme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handelsgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Kapital: RM. 600 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./6 1923 erhöht um M. 12.5 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 1250 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 115 000, Einricht. 30 000, Waren 1 112 236, Eff. u. Beteil. 116 164, Kassa, Postscheck, Devisen u. Wechsel 76 549, Forder. 1 410 224. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 50 000, Verbindlichk. 2 081 759, Gewinn 68 414. Sa. RM. 2 860 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 682 407, Steuern 18 765, Abschr. 56 678, Reingewinn 68 414 (davon: 10 % Div. 60 000, A.-R.-Tant. 7000, Vortrag 1414). – Kredit: Vortrag aus 1925 3616, Warenertrag 815 449, Hausertrag 7199. Sa. RM. 826 266. Dividenden: 1920: 8 % (7 Monate); 1921–1926: 20, 204, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Kaufm. Emil Karl Wohl, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Bensinger, Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M.; Abraham. Marx, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *