Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7261 der Zinsendienst u. die Rückzahlung sind gesichert durch die überseeischen Geschäfts- verbindungen der Firma, die nur in fremden Devisen verkauft. Den Aktion. angeboten v. 3.–20./11. 1923 im Verh. M. 3000 Aktien: 3 g Feingold zu 90 %; für sonst. Zeichner begeben zu 100 % bei Einzahlung in Papiermark u. zu 98 % bei Einzahl. in Dollarschatz- anweis. oder Goldanleihe des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rück- lagen, 6 % Vorz.-(Max.)-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1927. Aktiva: Kassa 39, Postscheck 183, Bank 22 968, Wechsel 125, Debit. 102 129, Guth. bei der Überseevertretung 60 535, do. bei Vertretern u. Kon- signationswaren-K. 18 715, Warenvyvorräte 7585, Eff. 335, transit. Aktiva 13 503, Immobil. 72 256, Liqu.-K. 1 258 776. – Passiva: A.-K. 545 000, Bankschulden 324 227, J. C. Davies 187 920, Kredit. 218 598, Spediteure 9773, C. & O. Dressel 31 471, Darlehensaufwert. 27 795, Vertreterguth. u. Provisions-Ansprüche 11 433, Obligat. 189 284, transit. Passiva 11 650. Sa. RM. 1 557 154. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Nachträgl. anerkannte Forder. 4877, Verlust auf Waren 8790, allg. Kosten 66 602. – Kredit: Umsatzprovis. 7000, Mehrerlös aus verkauften Eff. u. Einricht. 701, Sanierungs-K. 8886, Verlust 63 681. Sa. RM. 80 269. Kurs Ende 1923–1925. 3.5, 0.60, 0.08 %. Die St.-Aktien sind Nov. 1923 an der Münchener Börse zugelassen worden. Notitz 1926 eingestellt. Dividenden 1923–1925. Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %, St.-Akt.: 75, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Rechtsanwalt Dr. Julius Prager, Stellv.: Gesellsch.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; Bank-Dir. Ferd. Schumann, Bankier Siegfried Aufhäuser, München; Komm.-Rat Ludwig Straus, Stuttgart; Eduard Mohr, Fürth; Arthur Borges, München; Dir. Dr. Otto Piper-Fleming, München; Dr. Hans Freiherr von Steffens, Feldafing; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Willy Berlin, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Augsburg, Fürth, Nürnberg u. München: Südd. Treuhandges. „ Bankhaus H. Aufhäuser; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- ank A.-G. Gebr. Abraham Akt.-Ges. in Liqu. in M.-Gladbach, Hindenburgstr. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Abraham M.-Gladbach, Mozartstr. 3. Zweck: Betrieb von Warenhäusern. Zweigniederlass. in Rheydt. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G-V. v. 23./1. 1923 um M. 8 Mill., davon M. 4 Mill. den Aktion. im Verh 121 angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./9. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 durch Umwert. des Aktien- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R. solange nur 3 Mitgl., sonst 10 %, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa M.-Gladbach 6789, do. Rheydt 497, Waren M.-Gladbach 526 000, do. Rheydt 422 000, Utensil. M.-Gladbach 114 000, do. Rheydt 125 000, Debit. M.-Gladbach 22 461, do. Rheydt 9509, Beteil. 23 635, Automobile 6000, Anbaukosten 21 000, Eff. 245. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 190 400, Angestelltenwohlfahrts-F. 2000, Kredit. 505 739, Bankschulden 111 826, Akzepte 174 265. transit. Konto 31 740, Div. 303, Gewinn 20 862. Sa. RM. 1 277 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr,: Utensil. M.-Gladbach 12 729, do. Rheydt 14 035, Anbaukosten 6012, Automobile 3575, Beteil. 19 364, Unk M.-Gladbach 538 767, do. Rheydt 362 312, Reingewinn 20 862. —– Kredit: Vortrag aus 1924 18 949, Waren M.-Gladbach 575 684, do. Rheydt 383 024. Sa. RM. 977 659. Dividenden 1921–1926: 0, 40, 0, 5, 0, 0 %. „ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Halffter, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.Gladbach; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. 0 *V Wilh. Egenolf, Grosshandels-A.-G. vorm. Fehrmann & Co. in Göttingen, Geiststr. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eckels, Göttingen, Theaterstr. 14. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Fehrmann & Co. besteh. Grosshandlung. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 200 u. 3000-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den =