7262 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 (500: 1) in 500 Akt. zu RM. 200 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Wilhelm Egenolf. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. med. Werner Bensinger, Hannover; Bankier Dr. Kurt Toebelmann, Hans Waldenburg, Göttingen. Dr. H. Th. Pellens & Co. Akt-Ges. Göttingen. (In Konkurs. Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Smend in Göttingen, Weenderstr. 46. Lt. dessen Mitteilung ist mit einer Konkursdiv. auf nicht bevorrechtigte Forder. nicht zu rechnen. Das Konkurs- verfahren wird in nächster Zeit wegen Mangel an Masse eingestellt werden. Die Aktion. werden leer ausgehen. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 16./9. 1924: A. R. Pillai & Co.. Akt.-Ges. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Vertrieb insbes. Export u. Import von Büchern, Bureaubedarfsartikeln, Maschinen u. Chemikalien sowie Waren und Rohstoffen aller Art zwischen Deutschland und anderen Ländern, insbes. Indien sowie verwandte Geschäfte u. Beteilig. an and. einschläg. Unternehm. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 60 Mill. Erhöht lt. G-V. v. 28./7. 1923 um M. 60 Mill., wovon ausgegeben M. 36 Mill. zu 540 %, M. 19 Mill. zu 100 % u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 %. Den bisher. Aktion. werden die neuen Aktien angeb. im Verh. 5: 3 zu 600 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1). Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 40 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 359, Postscheck 7, Bücher u. Waren 5000, Inv. 9702, Debit. 925, Eff. 2500, Devisen 1705, Kapitalentwert. 7000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 3200. Sa. GM. 27 200. Dividende 1924. ? %. Direktion. Johann Stiening, Dr. Häntzschel. Aufsichtsrat. Heinr. Wilh. Boecker, Karl Gross, Hans Th. Pellens, George Scheller, Ludw. Seeger. Landwirtschaft und Industrie A.-G., Gogolin 0.-S. Lt. Bek. v. 27./7. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Industriebedarf Akt.-Ges., Hagen i. W. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 13./10. 1926 in Unna. Zweck: Handel mit Industriebedarfsartikeln jeglicher Art. 4 Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Dividenden 1924––1925: 0, 0 %. Direktion: Gustav Weuster. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Wirth, Milspe; Fabrikant Rudolf Hausherr, Sprockhövel; Bergassessor a. D. Middelschulte, Unna. Zahlstelle: Ruhr- u. Hellwegbank A.-G. Märkische landwirtschaftliche Zentrale Akt.-Ges., Hagen Körnerstr. 85. Gegründet. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. landwirtschaftlichen Gebrauchs- u. Verbrauchsgegenständen, Fortsetzung des bisher von der Firma: Märkische landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H. zu Hagen, betriebenen Handelsunternehmens. Kapital. RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 50 zu M. 100 000, 100 zu M. 10 000 u. 14 000 zu M. 1000, übern von den Gründern M. 34 081 000 zu 120 %, M. 43 000 zu 200 % u. M. 6 742 000 zu 1000 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgegeben 10 000 Stück zu 10 000 000 % u. 40 000 Stück zu 100 %. Den früheren Akt. von insgesamt M. 50 Mill. ist 10faches St.-Recht beigelegt. Die Goldmark-Bilanz v. 31./12. 1923 weist einen Kapitalüberschuss von RM. 533 659 aus, welcher jedenfalls Verwend. findet mit RM. 500 000 für das A.-K. u. mit RM. 33 659 für Reserven. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., eine alte Aktie 10 St.