à 7264 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 229 585, Abschreib. 4170. – Kredit: Brutto- gewinn 226 967, Verlust 6788. Sa. RM. 233 755. Dividenden. 1922/23: 2 %. 1./7.–3 1./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat. Frau Helene Lewin geb. Nathan, Frau Erna Nathan geb. Sternlicht, Halberstadt. Aktiengesellschaft für Aussenhandel in Hamburg. Gegründet: 22./8. 1924; eingetr. 27./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./10. 1925 in Berlin. Zweck: Import- u. Exporthandel mit Waren aller Art, insbes. mit Getreide sowie mit sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Kapital: RM. 70 000 in 140 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Mobil. 4750, Debit. 511 711, Devisen u. Sorten 540, Verlust 14 113. – Passiva: A.-K. 70 000, Bankschulden 106 141, Kredit. 210 168, Akzepte 142 800, Vortrag für noch zu zahl. Zs. etc. 2005. Sa. RM. 531 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Prov. etc. 11 600, Handl.-Unk. 39 694. – Kredit: Div. Einnahmen 37 182, Verlust 14 113. Sa. RM. 51 295. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, ? %. Direktion: Dr. Léon Aisenstein, Dr. Basile Siew, Stellv. Dr. Jacob Suzkever, Moritz Lipschütz. Aufsichtsrat: Richard Mayer, Clemens Bethmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Warenbedarf — Deutsche Beamten- Lebensmittel-Versorgung in Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 2./11. 1921; eingetragen 9./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eirma bis 14./12. 1926: A.-G. für Warenbedarf. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. die Versorgung von Beamtenvereinigungen. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (125: 3) in 120 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 258, Dresdner Bank 157, Ludwig Tillmann 41, Vereinsbank 333, Postscheckguth. 8, Debit. 18 429, Waren 39 945, Inv. 1370, Wertp. (Zwangs- anleihe nom. 252 000) 1, Verlust 71 670. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 99 314, Akzepte 20 903. Sa. RM. 132 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 41 464, Miete 9868, Handl.-Unk. 18 527, Wechseldiskont 1562, Zs. 804, Steuern 1282, Umsatzsteuer 2654, Prov. 806, Liqu.-K. 2400, Inv. 7378. – Kredit: Gewinnvortrag (1./1. 1925) 2604, Waren 11 849, do. Konsign. I 300, do. II 324, Verlust 71 670. Sa. RM. 86 749. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Christian Wilhelm Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Freiherr v. Harder u. v. Harmhove, Hamburg; Otto Niepage, Heinrich Geyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Behrendt & Bodenheimer Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg 1, Mönckebergstr. 13. Die G.-V. v. 20./4. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor August Adolf Louis Müller, Hamburg, Ritterstr. 34. Das Geschäft ist mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht auf die offene Handelsgesellschaft Behrendt & Bodenheimer über- gegangen. Der amtliche Löschungsvermerk steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg, Johannishof, Kleine Johannisstr. 9III. Gegründet: 22./1. 1920; eingetr. Febr. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Auflös, u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Rumpf, Hamburg, Hirschgraben 25. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr u. der Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Eisen- waren, elektrotechn. Waren u. Maschinen, vor allem aus dem Bergischen Lande, Industrie- gebiet am Niederrhein u. in Westfalen.