Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereiné. 7265 Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Aktien à M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (5: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilänz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3818, Warenbest. 1784, Debit. 502 191, Bureau- u. Lagereinrichtung 2430. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 489 660, Gewinn 563. Sa. RM. 510 222. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 806, Abschreib. 270, Gewinn 563. Sa. RM. 25 639. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 25 639. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. 3 Aufsichtsrat: Vors. Leop. Beer, Elberfeld; Alb. Isaak, Mexiko; Dir. Gust. Frank, Berlin. Commerz-Akt-Ges., Hamburg 1, Raboisen 62. Getründet. 20./4. 1923; eingetr. 29.5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus Raboisen 622 45 909, Wertberichtig.-K. 24 191, Aufwert.-Ausgleichs-K. 23 456, Kontor-Inv. 2888, Kassa u. Bankguth. 10 472, Kontokorrent 26 525, nicht abgewickelte Verkäufe u Warenbestand 156 887, Verlustvortrag aus 1927: 3920. – Passiva: A.-K. 50 000, aufgew. Hyp. 23 456, Kontokorrent 84 244, Rückstell. für Färbe- kosten 269, nicht abgewickelte Einkäufe 136 280. Sa. RM. 294 9850 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 49 208. – Kredit: Handl.-K. 45 287, Verlustvortrag 3920. Sa. RM. 49 208. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. 0 Direktion. F. E. Theod. Schoenian. 38 „ Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur, Günther Peters, Dr. jur. Oscar Otto Kolle, Hamburg; Dr. jur. Georg Hinrich Friedrich Maximilian Tilling, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Coqui & Reimers Import & Export Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Mönckebergstr. 19. (In Konkurs.) Gegründet: 31./3. 19213 eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. In der a. o. G.-V. v. 2./7. 1927 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Zum Liquidator wurde Friedrich Vogler, Hamburg, bestellt. Über das Vermögen der aufgelösten Ges. musste dann am 26./11. 1927 Konkurs eröffnet werden. Verwalter: Joh. von Bargen, Esplanade 43. Zweck: Betrieb von Import-, Export- u. Kommissionsgeschäften sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbind. stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Gegenstand ist ferner die Beteiligung an gleichartigen Unternehm. u. insbesond. die Bearbeitung der überseeischen Verbind., welche die Kommanditges. in Firma Coqui & Reimers der Akt.-Ges. überlässt. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhoht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. M. 5000: M. 5000 zu 330 % usw. LUt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. der Vorz.-Akt. also von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 (400: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4371, Eff. 1000, Debit. 86 694, Warenbestände 8360, Inv. 635, Verlust 21 560. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 23 705, Interims-K. 10 105, sonst. Kredit. 25 239, Rückl. für Dubiose 17, R.-F. 3554. Sa. M. 122 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 420, Zs. 237, Steuern 7227. – Kredit: Waren 76 339, Devisen 1985, Verlust 21 560. Sa. RM. 99 885. Dividenden 1921–1924: 15, 100, 0, 0 %. Direktion: Konsul Georg Coqui, Dir. Hans Ulrich Pölchau (letzt. beid. a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Bankier Hartmann Freih. von Richthofen, Konsul Georg Coqui, Dir. Hans Ulrich Pölchau, Hamburg. E. H. Danziger & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 455