7266 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsch-Skandinavische Export-Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Mönckedamm 7. Das Verfahren wurde mangels Masse lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 eingestellt. — Amtliche Firmen-Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. (In Liqu.) Die Ges. ist Sept. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidator: Julius Heinrich Ramm. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22,/6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wiederspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Kaufhaus Akt-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1915; eingetr. 15./12. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die G.-V. v. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanwalt W. G. A. Sprick, Hamburg, Rödingsmarkt 69; Rechtsanw. Dr. Walter Ahlburg, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern in Deutschland, Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 setzte das A.-K. in voller Höhe als GM.-K. fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 388 012, Bank 252, Beteil. 3 416 500, Grund- stücks-Unk. Lübeck 151, Debit. 586 785. – Passiva: A.-K. 100 000, M. J. Emden Söhne 4 159 712, Hyp. 131 877, Unk. 100, Grundst.-Unk. Cuxhaven 11. Sa. RM. 4 391 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Unk. 65 002, Steuern 24 566, Verlust an Beteil. 11 000. – Kredit: Grundst.-Unk. 26 792, Zs. 29 475, R.-F. 10 000, Gewinnbeteil. 34 301. Sa. RM. 100 569. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rudolph Karstadt, Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Dr. Friedrich Schmitz. Drews & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Tarpenbeckstr. 61. Lt. Bekanntm. v. 22./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig u. soll lt. Bekanntm. v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. M. J. Emden Söhne Export-Akt.-Ges., Hamburg 11, Rödingsmarkt 69, Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 25./9. 1924 in Frankfurt a. M. Zuweck. Handel, insbes. Export nach ausserdeutschen Ländern, von Waren aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (5000: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitze der Stammfirma M. J. Emden Söhne, Hamburg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 14 334, Wechsel 654, Bank 80 673, Waren 323 895, Inv. 17 435, Beteil. 5001, Debit. 3 551 747. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3 972 048, Reingewinn 1692. Sa. RM. 3 993 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 968 524, Zs. 124 319, Steuern 3909, Abschr. 1887, Reingewinn 1692. – Kredit: Gewinn auf Waren 989 315, do. aus Beteil. 65 642, Steuerrückvergüt. 43 792, Agio 828, Gewinnvortrag 754. Sa. RM. 1 100 333. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Moritz Henry Bromberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max James Emden, Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.