Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7267 „Epa“ Einheitspreis-Akt.-Ges., Hamburg P. 1. Gegründet: 17./7. 1926; eingetr. 12./8. 1926. Gründer: Rudolph Karstadt Akt.-Ges., Rudolph Friedrich Wilhelm Karstadt, Rechtsanw. Dr. Walter Wilhelm Robert Ahlburg, Jean Kraus, Syndikus Dr. George Suren, Hamburg. Zweck: Vertrieb von Waren zu Einheitspreisen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, die hiermit im Zus. hang stehen. Filialen in Altona, Berlin, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Buer, Dortmund, Duisburg, Erfurt, Essen, Halle, Hannover, Harburg, Karlsruhe, Kiel, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Münster i. W., Osnabrück, Plauen, Recklinghausen, Stettin, Stuttgart u. Wandsbek, Hildesheim u. Herne. „ Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Am 30 /6. 1927 noch nicht eingezahlt RM. 187 500. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 12 656, Postscheckguth. 847, Inv. u. Umbau-K. 378 085, Waren 1 704 947, Übergangs-K. 86 625. – Passiva: A.-K. (2 50 000, davon noch nicht eingezahlt 187 500) 62 500, Kredit. 1 168 879, Bankschulden 947 185, Prov. 3210, Rein- gewinn 1387. Sa. RM. 2 183 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 814 356, Steuern 47 373, Zs. 16 545, Abschr. auf Inv. u. Umbau 57 708, Reingew. 1387 (davon R.-F. 1000, Vortrag 387). Sa. RM. 937 371. – Kredit: Bruttogewinn RM. 937 371. Direktion: Rechtsanw. Siegfried Kurt Siegel, Blankenese. 0 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Paul Braunschweig, Heinrich Althoff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ergos-“ Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 8./5. 1924: Mablag Zentral-Akt.- Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist im Nov. 1925 aufgelöst worden u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: W. E. F. Hoffmann, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handels- u. Industrieunternehmungen, insbes. Herstell. von techn. Artikeln u. Handel mit diesen, sowie Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (600; 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 19. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 89, Bank 2, Postscheck 6, Debit. 7503, Waren 1842, Mobil. 630, Masch. 16 767. Sa. RM. 26 812. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 14 769, Akzepte 1600. Sa. RM. 36 369. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesger.-Rat Wolfgang Fehling, Hamburg P. 1; Frau A. Müller- Drenkberg, Frau A. Singer, Hamburg. Hugo Fleischhauer Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Firma bis 10./3. 1924: Deutsche Möbelindustrie A.-G., bis 11./12. 1926: Adolf Dannenberg Nachf. A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Import u. Export, Beteil. an industr. Geschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Hugo Fleischhauer in Hamburg betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 u. weitere Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./12. 1926 beschloss zwecks Beseit. der Einzahl.-Pflicht auf die Aktien die Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien, ferner Erhöhung des A.-K. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umge- wandelt worden. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: H. P. E. Fleischhauer, O. J. H. Teich. Aufsichtsrat: Ernst Friederici, Hermann Jörss, Paul Minte, Hamburg. Rud. Fritz Nachf. Wilhelm Heiden Akt.-Ges. in Hamburg 1, Mönckebergstr. 19. Lt. a. o. G.-V. v. 17./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Carl Bernh. Th. Diederichs. Der Liquidator hat das Geschäft der aufgelösten Ges. mit Aktiven und Passiven u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 9./3. 1925 auf Wilhelm Ernst August Heiden übertragen. Eine Loschung der Firma ist nicht bekannt- gegeben worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gross-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 455* ――――,―t