7270 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. vielleicht günstigstenfalls mit einer Quote von 5 % zu rechnen sein. Für die Aktionäre wird wahrscheinlich eine Zahlung nicht in Frage kommen. Die Firma soll lt. Bek. vom 1./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. – Letzte ausführliche AAfabre S. Hdb. d. Dt. A,-G. Jahrg. 1926. „Levag“ Landwirtschaftliche Einkaufs- u. Verwertungs- Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 gelöscht werden. Näheres hierüber sowie über den Liquidationsbeschluss in der G.-V. v. 7./9. 1925 wurde nicht Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Albert Loewenstein Lebensmittel- & Futtermittel Grosshandel Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Bartels, Ferdinandstr. 29. Lt. Bekanntm. v. 28./1. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Am 22./6. 1926 wurde die Ges. aufgefordert gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Walther O. Mestern Akt. 4 6 Hamburg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 8./8. 1924 hat Liqu. beschlossen. Liquidator: W. O. Mestern, Hamburg, Bran dsende 11. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Fa. -Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. H. Meyer & Co. Akt. Ges. für Handel u. Iaduskris Hamburg, Victoriastr. 11/17. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert. u. fabrikm. Verarbeit., insbes. die kommissionsw. oder anderw. Verwert. der offen. Handelsges. unter der Fa. H. Meyer & Co., Hamburg, gehör. Warenbestände. Kapital: RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 Bill. in 200 Akt. zu M. 50 Bill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: „ GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Iwan Meyer, Lübeck; Otto Meyer, Hanb Louis Baer, Lübeck. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Martin Meyer, Ehefrau Anna Meyer, geb. Cohn, Lübeck; Ehefrau Ida Meyer, geb. Durlacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Hamburg. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 12./1. 1924 Konkurs eröffnet Konkursverwalter: Bücherrevisor A. Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Alfred Paul Oesterreicher Akt.-Ges., Hamburg, Paulstr. 10. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 19./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Vegetabilien, Drogen, Chemikalien und Kolonialwaren sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 2552, Kassa 309, Postscheck 331, Rimessendepot 442, A. P. O. 181 118, Auto 3711, Waren 58 596. – Passiva: A.-K. 50 000, Deutsche 9479, Trattendepot 186 372, R. F. 913, Gewinn 297. Sa. RM. 247 062.