.. & .;f (½( // ?‟ * ――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7271 Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Kursdiff. 770, Bankspesen u. Zs. 5790, Lagerspesen 2999, allg. Spesen 5159, Telephon, Telegramme u. Porti 4952, Löhne u. Gehälter 9132, Reise- spesen 9373, Miete, Licht u. Heizung 2717, Fuhrlohn u. Frachten 12 277, Dubiose 11 932, Inventarabschr. 283, Gewinn 297. – Kredit: Waren 65 270, Steuerrückvergütung 414. Sa. RM. 65 684. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Egon Oesterreicher, Wien. Aufsichtsrat: Alfred Paul Oesterreicher, Dir. Otto Fischmann, Toni Freund, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orimex“ Orientalische Im- und Export-Akt.-Ges. in Hamburg, Gänsemarkt a4. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Protor Handelssyndikat Akt.-Ges. Hamburg. (In Liqu.) Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung in Berlin. Gemäss G.-V.-B. v. Sept. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Lidquidator: Kaufm. Kurt Sowa, Zehlendorf, Dessauer Str. 15. Zweck. Handel mit u. Import u. Export von Waren jeder Art. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 201, Inv. 116, Waren 6300, Wechsel 1400, Beteilig. 18 081, Debit. 58 886, Verlust 536 489. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 611 474. Sa. RM. 621 474. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 498, Zs. 14 991, Handl.-Unk. 11 651, Abschr. 476 549. – Kredit: Waren 201, Verlust 536 489. Sa. RM. 536 691. = Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1129, Inv. 116,-Waren 4900, Beteilig. 1, Debit. 36 593, Verlust 578 735. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 611 474. Sa. RM. 621 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorträg 536 489, Abschr. 37 568, Handl.-Unk. 4085, Waren 761. – Kredit: Zs. 169, Verlust 578 735. Sa. RM. 578 904. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Theodor Althoff. Münster; Joseph Lipski, Wilna. Reihn & Wohl Akt.-Ges., Hamburg. Die Gesellschaft ist lt. Bek. v. Sept. 1925 für nichtig erklärt u. soll lt. Bek. des Amts- Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Lefzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saaten Einfuhr und Ölvertriebs Akt.-Ges., Hamburg 13, Alte Rabenstr. 34. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Schellack Gebrüder, Akt.-Ges., Hamburg, Isestr. 62. Lt. Bek. v. 2./2. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Seehandels-Aktiengesellschaft, Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, insbesondere von Ein- u. Ausfuhr- geschäften im Verkehr mit überseeischen Ländern.