7272 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM 450.000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 u. Rückzahlung des Kapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank- u. Postscheck 24 948, Kassa 4667, Debit. 170 976, Wechsel 2516, Inv. 1. –— A.-K. 50 000, Kredit. 144 260, Rückstell. 3500, Gewinn 5349. Sa. RII. 203 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. u. Abschreib. 31 980, Gewinnvortrag 5349. – Kredit: Provis. 36 477, Zs. 851. Sa. RM. 37 329. Dividenden 1925–1926: 0, 10 % Direktion: Wilhelm Cohn, Carl Krüll, Herbert BEI= Hamburg. Prokurist: Otto Joh. Heinr. Lange. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, E. Dr. Jakob Zucker, Untereng- stringen b. Zürich; Kaufm. Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Carl H. Stöber K.-G. a. A. in Hamburg, Deichatz. 14. Gegründet. 15./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit chem. sowie anderen Waren aller Art. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 128 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill., davon zunächst M. 35 Mill. in 3500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 220 %. Lt. a.-o. G.V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000 u. gleichzeit. Erhöh. um RM. 105 000. – Goldmark- bilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 0 %, Persönl. haft. Gesellschafter. Carf Heinr. Stöber. Direktion. J Hinrichsen, C. Stöberj jr. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Lüdemann, Stellv. Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Fabrikbes. Friedrich Hofmann, Neuendeich bei Uetersen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Südamerikanische Rohstoff Akt.-Ges., Hamburg, P, 1. Lt. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Sulzberger & Sons Akt. Ges., in Liquid. Hamburg bei den Mühren 91. Die Ges. wurde am 12./5. 1920 aufgelöst und trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg. Seit 1920 war nichts näheres über die Ges. zu ermitteln. Eine amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Timmermann Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925 IV. Süddeutsche Sortierbetriebs-Akt.-Ges., a Steinh.-Strasse. Gegründet. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Stoffabfällen u. Lumpen aller Art, Sortierung u. Weiterverarbeitung von derartigen Gegenständen und in allen damit zus. hängenden Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Aktien und 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1925 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. S. Berberich. Aufsichtsrat. Vors. Sali Berberich, Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Adolf Blumenthal, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.