Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7273 Brackmeyer & Co., Akt.-Ges., Hannover, Heiligerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Behrmann, Hannover, Artilleriestr. 28. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fortführ. des in Hameln unter der Firma Brackmeyer & Co., G. m. b. H., betriebenen Geschäfts- unternehmens. Kapital: M. 225 Mill. in 14 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Rudolf Brackmeyer, Hameln; Joseph Ferdinand Müller, Northeim. Aufsichtsrat: Vors. Willem Meinesz, Hameln; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Müller, Hannover; Fabrikdir, Max Marquardt, Hameln; Dir. Willi Brandt, Dir. Heinrich Rönnecke, Hannover. Deutsche Handels-Akt-Ges. in Hannover. Gegründet: 17./4. 1921; eingetr. 6./6. 1921. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hand. in allen Artikeln deutscher u. ausländ. Herkunft, sowohl in Deutschland selbst wie im Auslande, u. die Vornahme aller mit dem Ges zweck direkt oder indirekt im Zus. haug stehender Geschäfte. „ Kapfital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 16 Aktien à M. 12 500, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 6./9. 1922 beschloss Umwandl. der Aktien in Stücke von je M. 1000 u. Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 400 000) in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 27./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. 3 G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 3413, Waren 2810. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1223. Sa. RM. 6223. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Klein Aufsichtsrat: Bankier Dr. Willy Tappen, Hannover; Buchhändler Paul Stürmer, Köln a. Rh.-Marienburg; Dir, Carl Nussbaum, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frisia Akt.-Ges., Hannover, Brühlstr. 2. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Einfuhr von Rohstoffen, deren Verarbeitung, Handel mit Erzeugnissen der Landwirtschaft und Industrie sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500.000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louise Bierdemann, Langenhagen. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Battes, Baurat Eduard Holstein, Albert Stahn, Hannover; Bergwerksdir. Fritz Nebeling, Ehmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hainhölzer Industrie Akt.-Ges., Hannover, Schulenburger Landstr. 94. Am 24./9. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 20./10. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Handel u. Industrie Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 6A. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck. Übernahme der Verwalt. von A.-G. u. G. m. b. H., soweit diese industrielle oder Handelszwecke verfolgen. Kapital. RM. 7500 in 50 Namen-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 45 Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 7500 in 50 Namen-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St.