Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1. Juli 1925 17 269, Unk. 12 530, Zs. 3574. – Kredit: Gewinn auf Waren 5059, Verlust 28 314. Sa. RM. 33 374. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Stellv. Landrat Dr. Ernst Kracht, Stadtrat Schmidt, Heide; Amtsvorsteher P. Dohrn, Tödienwisch; Amtsvorsteher Joh. Friedrich Rolfs, Süderheistedt. P. Stilz & Sohn Akt.-Ges. in Liquid. in Heidelberg. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Rudolf Pommerenke, Heidelberg, Handschuhheimerlandstr. 36. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haushaltungs- u. Bedarfsartikeln jeglicher Art im Inlande sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände, insbes. Fortführ. der im Jahre 1900 gegr. off. Handelsges. P. Stilz & Sohn, Tübingen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 3 Mill. Lt. v. 16./6. u. 9./7. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 5000 (1200: 1 in 250 Aktien zu . 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 53 700, Einricht. 15 000, Kasse 570, Debit. 121 069, Postscheck 2319, Waren 93 855, Kap.-Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 165 595, Kredit. 100 856, Akzepte 19 562. Sa. RM. 291 014. 83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 21 130. – Kredit: Warenverkauf RM. 21 130. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Janda, Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Maria Stilz, geb. Schulze, Ludw. Frank, Sinsheim a. d. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. paul Schulze u. Co. Akt.-Ges., Herborn. Gegründet. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beteiligung an industriellen Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilh. Breuer, Köln-Sülz, Wittekindstr. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Bruno Stumm, Hennef (Sieg); Gaswerksinspekt. Aug. Rohrmann, Herborn; Schlosser Karl Rohrmann, Hörbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landbund-Akt.-Ges. Hirschberg in Hirschberg (Schles.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Weiss, Hirschberg i. Schl., Promenade 29. Gegründet: 20./8. 1923, eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf aller landwirtschaftlichen Produkte u. Bedarfsartikel. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 190 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell., nach Einzieh. von M. 50 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 350 Mill. St.-Akt., also von M. 600 Mill. auf RM. 30 000 (20 000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Der G.-V. v. 14./3. 1925 wurde Mitteil. gem. $§ 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 19./6. 1925 sollte Erhöh. beschl. um bis RM. 70 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Werner Freih. v. Rotenhan. Aufsichtsrat: Vors. Graf Praschma, Gutsbes. Martin Kröll, Seidorf i. Rsgb.; Gutsbes. Reinhold Besser, Voigtsdorf i. Rsgb; Gutsbes. Friedrich Hanauske, Zillerthal i. Rsgb; Fabrikbes. Hellmuth Dittrich, Petersdorf i. Rsgb. Otto Grube Akt.-Ges. in Liqu., Kappeln (Schles.). Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. vom 16./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Otto Grube, Kappeln, Am Hafen 2.