1.―= 7276 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Handel mit Madirterbaftt Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln 63 eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000,, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, ausgegeben pro Aktie zu GM. 20. Lt. G.-V. v. 25. /11. 1924 Umstell. af RM. 20 000 (10 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Säcke 1360, Waren 21 772, 481, Benkguth. 1004, sonst. Debit. 7509, Inv. 2591, Speicher 9875, Grundst. mit Wohnhaus 12 000, Eff. 12 633. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3438, Bankschuld 3077, sonst. Kredit. 30 735, Akzepte 3505, Wohnhausbaures. 8472. Sa. RM. 69 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 19 323, Zinsen 4312. — Kredit: Waren- gewinn 15 480, Verlust 8155. Sa. RM. 23 635. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Kock, Kiel; Frau Leny Grube, Kappeln; Obering. Paul Grube, Saalfeld; Privatier Theodor Schröder, Ellenberg. Baunstoff- Handels- Gesellschaft Akt.-Ges. in Konkurs, Kassel, Weinbergstr. 18. Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eroffnet worden. Konkursverwalter: Privatsekretär Wilhelm Franke, Cassel, Lutherstr. 1. Nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 2./9. 1926 aufgehoben. Amtliche „„ der Firma noch nicht Pekuntgeßeben. Letzte ausführliche Aufnahme 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Presco- Handele-Akt. Ges. Cassel in Kassel, Wimmelstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinrich Zimmer, Kassel, Weissenburgstr. 8. Am 23./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Waren aller Art. Verkaufskontor: Cassel, Wimmelstr. 3. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1130, Aussenstände 2303, Waren 2037, Eff. 9021, Devisen 374, Postscheck 54, Kassa 1830. – Passiva: K. 5000, R.-F. 243, Bank- schulden 1305, Kredit- 10 203. Sa. GM. 16 752. Geschäftsleitung: Frau A. Presson. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Julius Cassel; Frau Annemarie Presson, Hann.-Münden; Auguste Storch, Cassel. S. Adler Nachfolger Akt.-Ges., Koblenz-Lützel, Bergstr. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 15./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Rohprodukten. Kapital. RM. 213 000 in 2130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 130 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 213 000 (10: 1) in 2130 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst., Geb. mit Inv. u. Gleisanschluss 169 380, Kontormobil. 1, Warenlager 6611, Aussenstände 16 498, Kassa 2474, Bankguth. 29 220, Post- scheck 127. – Passiva; A. KE. 213 000, Kredit. 2206, R.-F. 9106. Sa. RM. 224 312. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 513, Löhne 22 995, Unk., Frachten u. Fuhrlohn 26 294, Reingewinn 12 543. – Kredit: Waren 59 699, Eff. 383, Entwert 2263. Sa. R. M. 62 345. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 7 % Direktion. Josef Fuchs, Koblenz. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsass. a. D. Maximilian Freih. von Brachel, Koblenz; Max Schultze, Köln; Fabrikdir. Aug. Meuther, Inden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln u. Koblenz: Leopold Seligmann. Otto Fricke Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Bischofsgartenstr. 22. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: Justizrat Reimbold, Köln, Christophstr. 41. Zweck: An- u. Verkauf von „. sowie der Betrieb von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.