Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. ― Liquidations-Bilanz am 14. Nov. 1923: Aktiva: Tabak 12 470, Kassa 1, Deutsche Bank 678, do. 119, Reichsbank 0, Immobil. in Köln u. Hambg. 210 000, Einricht. 55 000, Porzellan 1000, Debit. 10 276. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 55 420, Hyp. 50 000, Deutsche Bank 35, Bilanz 9 092. Sa. GM. 289 547. „ Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Jakob Bonnist, Markus Philip, Amsterdam; Otto Fricke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kistenverschluss Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Gründer: Anny Hochscheid, Köln-Nippes; Paul Adolf, Sürth; Karl Schmitz, Köln-Klettenberg; Rudolf Link, Köln; Gustav Fröhling, Köln-Nippes. „ Zweck: An- u. Verkauf, die Verwalt. u. Verwert. von Patenten in Kistenverschlüssen sowie alle verwandten Geschäfte. 8329 Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Emil Heinrich Hoffmann, Hans Werner von Berg. 3 Aaufsichtsrat: Heinrich von Berg, Aachen; Treuhänder Dr. Otto Löffler, Köln; Frau Mary Hoffmann, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Schuhhandel A.-G., Köln Krebsgasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gemünd, Köln, Gereonshaus. Die Summe der zu berück- sichtigenden Ford. beträgt 138 790 RM., der zur Verteilung verfügbare Massebestand 11 103 RM. Am 22./1. 1927 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. . 6 0 ― 0 0 277 Linksrheinische Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Hohenzollernring 42. 3 Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Fa. bis Mitte 1924: Linksrheinische Bau- u. Handels-A.-G. mit Sitz in Mayen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 24./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen. Lt. Bek. v. 28./12. 1927 ist die Liqu beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ostropa-Levante, Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Heinrichstr. 50. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 15./11. 1924: Lüttringhausen. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidator: Justitiar Willi Buhr, Köln, Maurit.-Steinweg. Zweck. Handel mit Waren aller Art in Deutschland sowie nach u. von Osteuropa u. der Levante u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 1383, Inv. 1, Waren 8371, Debit. 12 202. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 826, Gewinn 131. Sa. RM. 21 957. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 5207, Reingewinn 131. Sa. RM. 5338. – Kredit: Kommissions.-K. RM. 5338. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, ? %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Rob. Halbach, Wilhelm von Engelbrechten, Mittel- garschagen; Rechtsanw. Dr. Heinrich Sattler, Elberfeld. Rheinische Handels-Union, Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 2./3., 26./7. 1922; eingetr. 25./8.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Friedr. UÜekermann, Köln, Mainzerstrasse. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Wahrnehmung von Vertretungen, besonders aber der Ein: und Ausfuhrhandel nach Belgien u. seinen Kolonien.