Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7279 Warenaustausch-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Altengrabengässchen 1. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 14./6. 1924: Köln-England Warenaustausch-A.-G., dann bis 6./3. 1925: Köln-Übersee, Warenaustausch-A.-G. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Hans van den Berg, Köln-Sülz. „ Zweck: Vermittlung des Austausches von Waren aller Art zwischen dem Brückenkopf Köln einerseits u. Grossbritannien nebst Kolonien andererseits für fremde Rechn. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Milliarden in 500 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstellung auf RM. 500 (1 Md.: 1) gleichz. erhöht um RM. 9500. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Ostwald, Köln; Joseph Lux, Essex (England); Färbereibesitzer Gustav Walraff, Köln-Braunsfeld. Waren-Handel & Kredit-Aktien-Gesellschaft in Köln, Fürst-Pückler-Str. 30. (In Liqu.) Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Warenhandels-A.-G. Die G.-V. v. 27./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Flohr, Königswinter. Zweck: An- u. Verkauf von Waren; Beleihung von Waren und Konnossementen u. Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand; Erwerb, Miete u. Vermietung von Lagerräumen u. Vornahme von Lagerhaltergeschäften sowie Ausgabe von Lagerscheinen. Übernahme der Garantie für die Erfüllung von Warengeschäften. Aufbewahrung von Waren aller Art, Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung u. Aufbewahrung verbundenen Arbeiten u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grund- stücken. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 530, Bank 177, Debit. 200, Büro 1, Waren 28 728, Eitorf 50 000, verteilter Liquidationserlös 105 744, Verlust 339 617. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. Prozess 25 000. Sa. RM. 525 000. Dividenden 1921–1924: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Potthast, Geheimrat Trilling, Wilhelm Lorch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altkunsthandel Herbert M. König, K.G. a. 4. in Königswusterhausen. Geschäftsleitung: Berlin-Friedenau, Stierstr. 20. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18 /8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen aller Art sowie alle mit dem Antiquitätenhandel im weitesten Sinne verbund. Geschäfte, kommissionsweise Handel mit Antiquitäten u. Kunstgegenständen, der Betrieb von Werkstätten u. Tischlereien zur Aufarbeitung von Antiquitäten und Anfertigung neuer Möbel in antiken Stilarten, Durchführung von Entwürfen und Ausführung von Innenarchitekturen, Ein- u. Ausfuhr und die Spedition aller vorgenannten Gegenstände, Verleih. von antiken u. stilgerechten Möbeln an die Filmindustrie u. Theaterunternehmungen, Pachtung u. Erwerb von Grund- stücken im In- u. Ausland sowie von Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 94 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 (10 000: 1). – Goldmark- bilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Herbert Max König. Aufsichtsrat: Stellv. Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Pfarrer G. Pösche, Dr. Eduard Trautner, General Albert von Voss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Erhard Hertzer. Papierfabrik Krampe Akt.-Ges., Krampe b. Grünberg i. Schl. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma u. Sitz bis 14./11. 1921: The American Trading Company Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lebensmitteln, ferner Finanzierung solcher Handelsgeschäfte.