7280 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 700 000 u. lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 43 218, Masch. 10 530, Pferde u. Wagen 135, Automobil 5470, Inv. u. Werkstatteinricht. 943, Kassa 164, Postscheck 322, Debit. 69 544, Waren vorräte 95 395, Wechsel 2470, Kapitalentwert.-K. 7565, Verlust 45 380. – Passiva: A.-K. 100 000, Disc. Ges. 7722, Kredit. 153 245, Akz. 35 171. Ga. RM. 296 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 407 222, Abschr. 5642, Gewinn 17 487. Sa. RM. 430 352. – Kredit: Papierlager RM. 430 352. Dividenden 1921–1925: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Kiesewetter, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Stellv. Bankier Alexander Carlebach, Frau Charlotte Gelhorn, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altstädter Handels-Akt.-Ges. in Krefeld. Gegründet: 20./1. u. 24./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Sitz bis 30./9. 1924 Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Unternehmungen des In- u. Aublands, die Errichtung solcher Unter- nehmungen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 320 000 in 320 Akt.; übern. von den Gründern zu 110 . Die G.-V. v. 4./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 320 000 auf RM. 5000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Rudolf Krahnen, Krefeld, Wilhelmshof-Allee 79. Aufsichtsrat: Herm. Heinr. Schütt, Hamburg; Rechtsanwalt Justizrat Heinr. munker Köln; Dr. Gustav Otto „ amburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bosnia- Deutsch- J ugoslawische Handels-Akt.-Ges. in Krefeld Saumstr. 8. Gegründets 6./10. 1923; iner 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. gahzg. 1925. Sitz der Ges. bis 14./6. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sowie Grosshandelsvertrieb von Waren aller Art, insbes. von Landesprodukten Jugoslawiens, Erwerb u. Erricht. ähnl. oder damit zus. häng. Unternehm. 3 einschl. Fabriken, Beteilig. oder Interessengemeinschaft an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Md. in 10 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu M. 500 Md. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (1 Mill. zu 3) in 300 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 % Direktion: Wilhelm Coers, Grete Heesen. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Jans, Erwin Straner, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch- Mexicanische Handels-Akt. Ges. in Liqu., Leipzig, Gellertstr. 10. Gegründet: 11./1. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 13./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Grossmann, Leipzig. Pasek Pflege der Haadelsberhunsen zwischen Deutschland und Mexiko, insbesondere durch Übernahme von Vertretungen deutscher Firmen in Mexiko und mexikanischer Firmen in Deutschland und die Wahrung deutsch-mexikanischer Handelsinteressen auf der Leipziger Messe sowie weiter in gleicher Weise die Pflege der Handelsbeziehungen zu Mittelamerika und den angrenzenden Ländern im allgemeinen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 20, Bank 1247, Postscheck 4, Debit. 3196, Mobil. 2573, Waren 456, Kap.-Einzahl. 8850, Ver lust 36 342. – Passiva: A. K. 50 000, Kredit. 2690. Sa. RM. 52 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Behördl. Abgaben u. Steuern 7016, Gehalt- u. Lohn-K. 10 157, Reise u. Propaganda 1841, allg. Unk. 17 385, Frachten 66. –Kredit.: Zs. 119, Provis. 5, Verlust 36 342, Sa. RM. 36 467. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Rudolf wolee, Dir. des Leipziger Messabttes Dr. Raimund Köhler, Rektor der Handelshochschule Prof. Dr. Ernst Schultze, Leipzig; Konsul Arno Schmidt-Mammitzsch, Leipzig-Raschwitz.