ebrgg — 7284 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RM 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Iwan Meyer, Louis Baer, Lübeck; Otto Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Meyer, Ehefrau Anna Meyer, geb. Cohn Lübeck; Ehefrau Ida Meyer, geb. Durlacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexander Gassinger & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Lüttringhausen (Rhld.), Feldstr. 25 c. Gegründet: 1903; als Akt.-Ges. 24./3. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Sitz der Ges. bis 29./11. 1924 in Witten (Ruhr), bis 1./1. 1926 in Elberfeld. Die G.-V. v. 28./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Gerhard Müller, Köln-Mülheim; Kaufm. Adolf Mahrenholz, Bensberg. Lt. deren Mitteil. v. Jan. 1928 ist die Liqu. ziemlich beendet. Zweck: Fabrikation u. Handel in Waren aller Art im In- u. Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (400: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 im 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G. V. v. 25./9. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6400 u. Erhöh. um bis zu RM. 18 600 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte 33 631, Flüssige Mittel 893, Guth. u. Aussenst. 47 308, Devisen 12 134, Waren 30 299, Vorratsakt. 39 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 60 668, Steuerrückstände 2080, Gewinn 519. Sa. RM. 163 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 759, Gewinn 519. – Kredit: Rohgewinn 35 279. Sa. RM. 35 279. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf; Paul Becker, Menden; Karl Warns, den Hag. L. Haas, Akt.-Ges., Magdeburg, Königsborner Str. 17 a. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Fortbetrieb des von dem Kaufmann Louis Haas, Magdeburg unter der Firma L. Haas betrieb. Geschäftes, insbes. Erwerb, Betrieb, Inbetriebsetzung u. Verwertung industr. Unternehm., insbes. von Zucker-Fabriken u. Masch.-Fabriken, Wiederverwert. maschineller Anlagen, Masch.-Handel jed. Art, Handel u. Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 2 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Aktien u 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Vorz.- Aktien u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 835 705, Masch. u. Anlagen, Inv., Automobile 43 402, Eff. u. Beteil. 847 499, Kassa 239, Debit. usw. 734 102, Warenvorräte 658 025, (Avale 271 225), Verlust abzügl. Gewinnvortrag 87 874. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 138 018, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 868 830, (Avale 271 225). Sa. RM. 3 206848. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 602 700 Abschr. u. sonst. Aufwend. 66 556. – Kredit: Diverse Überschüsse inkl. Gewinnvortrag 581 382, Verlust abzügl. Gewinnvortrag 87 874. Sa. RM. 669 256. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Louis Haas; Stellv. Rud. Haas, Oscar Haas, Magdeburg. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Stellv.: Josef Zucker, Prag; Bankdir. Arthur Blanck, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie-Vereinigung, Akt.-Ges. in Mainz, Grosse Bleiche 35/37. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck; Vereinigung bestehender Unternehm. zu Interessongemeinschaften, Gründung von Akt.-Ges., Übernahme u. Verwalt. von Aktien u. die Besorg. aller bankmässigen Geschäfte über- haupt mit Ausnahme von Depotgeschäften, solange die Annahme von Depots nicht zulässig ist. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 50 000, 45 zu M. 10 000 u. 50 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925