Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7285 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 750, Debit. u. Bankguth. 12 795, Eff. 1300, Verlust 2155. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2300, Unk. 200. – Kredit: Gewinn, Eff. 281, Zs. 63, Verlust 2155. Sa. RM. 2500. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %, Direktion: Karl Nicolai, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kronenberger, Dr. Jul. Guthmann, Syndikus Dr. Walter Stern, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Walpodia- Handels-Aktiengesellschaft, Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4. Juni 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Keller, Mainz, Grosse Bleiche 42. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Gegenständen des tägl. Bedarfs u. Luxuswaren im grossen und kleinen sowie Handel mit Einfuhr- u. Ausfuhrwaren, Vermittl. solcher Geschäfte, ferner Beteil. ganzer oder teilweiser Erwerb u. Finanzierung von Unternehm. aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 MWill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Et. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (160::1) in 250 Akt. zu RM. 100. Direktion. Dir. Josef Heim, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Friedr. Frisch, Oppenheim a. Rhein; Stellv. Johann. Krost, Bretzenheim b. Mainz. Bayerische Aussenhandels-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./5. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Ludwig Hofmann, München, Herzog-Wilhelmstr. 4. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925II. Zweck: Fortführ. des seit Anf. 1919 von der Ges. Bayerische Aussenhandels-Ges. m. b. H. in München betriebenen Geschäfts, insbesondere der Handel mit Rohwolle u. Wollwaren, die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. Waren sowie überhaupt der Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 40 700 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 277 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 3200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 13 000 durch Zus. legung der Vorz.-Akt. (4: 1) u. der St.-Akt. (8: 1) sowie Umwert. des Nennbetrags der Vorz.- bzw. St.-Akt. von M. 5000 auf RM. 25 bzw. RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis RM. 40 000, zunächst um den Teilbetrag vo RM. 27 700 durchgeführt, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 190, Debit. 26 531, Waren 63 622, Eff. 4341, Inv. 428. – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 1000, Bankschulden 17 052, Kredit. 63 351, Gew. 710. Sa. RM. 95 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 27 992, Frachten 994, Steuern u. Abgaben 4429, Zs. u. Provis. 9328, Reingewinn 710. Sa. RM. 43 454. – Kre dit: Brutto- gewinn RM. 43 454. Direktion: Dr. Walter Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Bäumler; Stellv. Komm.-Rat Leopold Gerstle, Geh. Justizrat u. Notar a. D. Philipp Grimm, München; Fabrikbes. Max Spaett, Waldméinden; Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, München. Bayerische Fabrikations- & Handels-Akt-Ges. in Liqu., München, Bawvariaring 31. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 2./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm Albert Perger, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art im In- u. Auslande, Gründung von Unternehmungen, Kauf oder Beteiligung an solchen. Kapital. M. 5 Mill. in 90 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %.