―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7289 Falle wird sich noch eine weitere Ausschüttung von 4 % ermöglichen lassen. Die Aktionäre gehen auf jeden Fall leer aus. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 1924 befand sich die Ges. zweimal unter Geschäftsaufsicht. Zweck. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Engelhard u. Co. Kommanditges. zu Münster i. W. u. Berlin geführten Unternehmens. Kapital. M. 76 Mill. in 450 St.-Akt. zu M. 100 000, 3500 zu M. 5000 u. 12 500 zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 9 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1924 erhöht um M. 51 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 zu M. 5000, 300 zu M. 100 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 9 zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Direktion. Josef Engelhard, Hubert Woker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Josef Peter Haas, Bochum; Fabrikant Ludwig Watten- dorff, Nordwalde; Fabrikant August Wagener, B.-Zehlendorf. = ee- 0 „* „Ihag“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Münster i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Noest, Münster, Roggenmarkt 15. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Handel u. Export von Haushaltungs- u. Gebrauchsgegenständen aller Art so- wie die Herstell. dieser Gegenstände u. Beteil. an Unternehmungen derselben oder ver- wandter Art sowie deren Erwerb. Kapital, RM. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 312, Waren 39 688, Buchforder. 13 924, Grundvermögen 12 500. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 30 266, Buchschulden 28 336, R.-F. 2822. Sa. GM. 66 425. Direktion. Adolf Dierkes. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Rudiger, Fritz Buschmann, Münster; Prokurist Franz Albert, Hamm i. W. Westdeutsche Schuhhandels-Akt.-Ges. in Liqu., in Münster i. W., Wohlbeckerstr. 15. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./6. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. August Terstappen, Münster i. W., Salzstr. 29. Zweck: Grosshandel in Schuhen u. anderen Erzeugnissen des Schuhbekleidungsgewerbes sowie in Schuhbedarfs- u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000:1 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 898, Postscheck 589, Waren 97 115, Inv. 7000, Debit. 30 915. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 830, Bankschulden 3217, Akzepte 1753, Kredit. 65 717. Sa. RM. 136 518. Aufsichtsrat: Heinr. Enk, Theodor Enk, Münster i. W.; Joh. Enk, Duisburg. Cöppicus-Schulte & Bongard, K.-G. a. A. in Neheim a. Ruhr. Gegründet: 30./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzel-Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard in Neheim, betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Handel von Beleuchtungs- körpern, Wirtschaftsartikeln u. verwandten Artikeln, Erwerb ähnl. u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mäürz 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch., Einricht. u. Gleisanschluss 70 942, Büroinv. 1, Debit. 376 379, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 419, Waren 15 546, Verlust 11 064. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Lieferanten- u. Bank- schulden, Rückstell. 494 353. Sa. RM. 614 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 12 500, Vertriebskosten 33 056. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 34 492, Verlust 11 064. Sa. RM. 45 556.