7290 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1921/22–1924/25: 6, 50, 0, 0 %. Direktion: Alleiniger pers. haft. Gesellschafter Wilh. Cöppicus-Schulte. Aufsichtsrat: Franz Bongard, Egon Cöppicus, August Cöppicus, Neheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Th. Berner Akt.-Ges., in Liqu., Nordenburg. Gegründet: 8./7.1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rudolf Berner, Nordenburg (Ostpr.). Zweck: Grosshandel mit Getreide, Düngemitteln, Kohlen, Eisen u. sonst. lan dwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Stadtrat Schwanbeck, Neumünster; Hauptmanna. D. von Liebermann, Pyritz; Frau verw. Käthe Messerschmidt, geb. Berner, Ragnit; Leutnant a. D. Fritz Berner, Nordenburg. Allag Allgemeine Export-Akt-Ges., Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 9. Die Ges. ist auf Grund der Goldbilanzverordnung vs. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Liquidator ist Georg Haas, Nürnberg. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hch. Stadler'sche Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg, Imhoffstr. 28. Lt. Bekanntm. v. 9./10. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch Liquidator Kaufm. Karl Lessner, Nürnberg. Lt. Bek. v. 16./9. 1927 ist das Geschäft im ganzen mit dem Rechte der Firmenfortführ. auf den Fabrikbes. Heinrich Stadler in Nürnberg übergegangen u. wird von diesem unter der Firma „Hch. Stadler'sche Handelsgesellschaft' weiter betrieben. Die Liquidation ist beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Import und Export, Oberlössnitz. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Sitz bis 20./1. 1925: Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Ge- biete verwandten Sachen, auch der Erwerb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 130 Mill in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8/9. 1925 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Direktion: Ing. Leop. Weitzel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Pretzschner, Dresden; Obering. Arthur Wiszinsky, Kadebeul; Mühlenbes. Hermann Schulze, Zehmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Getreide-Akt.-Ges., Ohligs. Lt. Bekanntmach. v. 25./5. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Der amtliche Löschungsvermerk ist noch nicht veröffentlicht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges. in Liäqu. in Oldenburg, Rosenstr. 24. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.- 1924/25. Geschäftsbetrieb wurde lt. Mitteil. der Verw. erst am 1./1. 1924 aufgenommen. Lt. Bek. v. 9./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Das Vermögen ist am 30./6. 1927 auf die Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft Oldenburg übertragen worden. Liquidatoren: Dir. Wilhelm Haye, Oldenburg; Auktionator Diedrich Byl, Strückhausen. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaff. land- wirtsch. Gebrauchsgegenstände und Einricht. sowie Ankauf, Verarbeit., Lager. und Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse. Vermittl. und Finanzier. des landwirtschaftl. genossenschaftl. Warengeschäfts im Oldenburger Lande. Kapital: RM. 60 000 in 2750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 40 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 5000, 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. nur M. 120 Mill., diese lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000 (2000: 1).