7294 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. wenn ein gegen die Pommersche Bank geführter Prozess gewonnen wird, was nach den bisher. Erfahr. sehr zweifelhaft ist. Der gegenwärt. Kassenbestand reicht kaum zur Deckung der Massekosten u. Schulden aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Piper & Sachtler Akt.-Ges., Stettin, Speicherstr. 31. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Kolonialwaren sowie Fortführ. des unter der Einzelfirma Piper & Sachtler zu Stettin betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 25 000 Vorz.-Akt., 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20/4. 1925 Um- stell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 3750 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichzeit. Erhöh. um RM. 100 C00 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 10./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Mobil. 3000, Waren 73 206, Kasse 2243, Debit. 21 537, Bank- u. Postscheck 14. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Kurt Sachtler. Aufsichtsrat: Vors. Charlotte Sachtler, geb. Reimer, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Walther Brock, Günter Baars, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich W. Naujoks K.-G. a. A., Stralsund, Osseureyerstrasse 49. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Friedrich Wilhelm Naujoks Stralsund; Rittergutsbes. Fritz Kroos-Udars, Landwirt Max Kroos-Udars, Dr. phil et jur, Mathäus Müller, Dr. phil. Erich Baldauf, Bankvorsteher Walther Grona, Dir. Paul Traut- mann, Stralsund. Zweck: Betrieb des Zigarren-, Wein- u. Spirituosengrosshandels. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, 10 000 u. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 31./8. 1925 auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussteh. Forder. 54 004, Kassa 13, Postscheck 147, Besitzwechsel 1300, Eff. 506, Waren 45 075, Grundst.- u. Geb.-K. 127 434, Inv. 52 009, Hotel- bestände 1000, Hyp. 6000. – Passiva: Verbindlichk. 129 128, Schuldwechsel 48 813, Hyp. 101 250, St.-K. 8000, Gewinn 299. Sa. RM. 287 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164323, Sorten 10, Eff. 313, Grundst.- u. Geb.- Konto 1287, Inventar 2737, Zinsen 4100, Gewinn 299. – Kredit: Vortrag 39 047, Waren 95 032, Hotel 38 993. Sa. RM. 173 072. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Naujoks. Lufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Brandenburg, Rittergutsbes. Fritz Kroos, Bankdir. Paul Trautmann, Stralsund; Dr. med. Bruno Spechter, Gingst a. Rg.: Kaufm. Ferdinand Setz, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dedag Export- und Import-Akt.-Ges., Stuttgart, Langestr. 55. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schwarz, Stuttgart, Poststr. 6. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Handel mit Waren aller Art, insbes. Ausfuhr von Waren nach Dänemark und dem sonstigen Ausland sowie Einfuhr von Waren aus diesen Ländern nach Deutschland. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Vorz.-Akt., 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 „ Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 30 000 (1000: 1) in 1500 Akt. zu .20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 409, Bank, 85, Effekten 24, Debit. 19 330, Mobil. 106, Kapitalentwert. 10 964. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 918. Sa. GM. 30 918. Direktion: Ludw. Huber, Eugen Huber, Fritz Schübelin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Stotz, Carl Frech, Paul Eugen Bauer, Prokurist Herm. Egler, Oberleutnant a. D. August Pallaske, Bankjustitiar Herm. Mörschner, Stuttgart.