Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7295 Karl Gerber Akt.-Ges., Stuttgart, Bergstr. 4. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Sitz bis 25./10. 1923 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Juni 1925: Karl Gerber, Handels-Akt.-Ges. für Reederei u. Industrie mit Sitz in Köln. 5 Zweck. Fabrikation von Baustoffen, Baumasch. u. Geräten u. Holzerzeugnissen, Handel mit diesen Gegenständen u. mit sonst. Waren u. Rohmaterial. aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. Kap tal. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 475 Mill. in 47 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 3./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 279, Debit. 127, Lager 18 953, Grundst. u. Geb. 2800, Masch. 5590, Werkzeuge u. Geräte 1560. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 19 310. Sa. RM. 29 310. Direktion. Christian Bosch, Stuttgart; Franz Graff, Halle a. S. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Dr. Viktor Steiner, Stuttgart; Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach: Carl Gerber, Stuttgart-Hedelfingen; Rechtsanw. Dr. Herm. Becker II, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 57. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 29./13. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Übernahme u. Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 448 112, Kassa 6176, Postscheck 110, Debit. 15 000, Kap.-Entwert. 4500, Verlust 71 623. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 308 770, Baukosten- zuschüsse 122 000, Kredit. 109 752. Sa. RM. 545 522. Direktion: Dr. Karl Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. Schlosserobermeister Paul Rössler; Stellv. Tapeziermeister Theodor Fischer, M. d. L., Malerm. Otto Henninger, Schneiderm. R. Schleicher, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Verwertungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Wilitärstr. 42 b. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 auf Grund der Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schwäbische Akt.-Ges. für Verwertung von Industrie- unternehmungen, Stuttgart, Gymnasiumstr. 25. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 auf Grund der Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. württ. Karosseriefabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart, Augustenstr. 34. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Die Firma lautete bis zum 4./6. 1926: „Orient“ Internationale Warenaustausch-Akt.-Ges. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Karosserien jeder Art sowie die Reparatur solcher, ferner der Handel mit Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 60 u. 440 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Um- stell. auf RM. 6000 (25 000: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100; die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.