7296 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fahrzeuge 19 700, Rohmaterial 6270, Masch. u. Werkz. 3588, Inv. 1005, Wechsel u. Debit. 37 804, Kassa u. Bank 1199, Verlust 905. — Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel u. Kredit. 20 472. Sa. RM. 70 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reinverlust RM. 905. – Kredit: Verlust auf Waren RM. 905. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Karl Hildenbrand, Belgrad; Wilh. Gäckle, Essingen; Dipl.-Ing. Ernst Koch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse Blitz & Co., Akt.-Ges., Tann a. d. Rhön. (In Konkurs.) Am 3./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Knierim in Hilders. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 24./1. 1924: A.-G. für Kellereibedarf vorm. Blitz & Co. Sitz bis 3./7. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Betrieb von Sägewerken, Herstell. von Holz- u. Spielwaren aller Art u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. M. 42 Mill. in 40 000 St.- u. 2000 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 27 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M.) zu 100 %, davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom Okt. bis 15./11. 1923 zum Preise von ¼ GM. zuzügl. Börsenumsatzsteuer. dDirektion. Karl Blitz, Max Gehrig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Emmerich, Dir. August Schreiber, Frankf. a. M.; Konsul J. Riedl, Wiesbaden. Mecklenburgische Fleischwarenwerke Akt-Ges. in Teterow. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 15./10. 1926 mit Zusatz Heinrich Timm. Zweck: Betreibung von Geschäften aller Art nach den Beschlüssen des A.-R. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 90 Mill., ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1), sodann Erhöh. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (Grenze 10 des A.-K.) eventl. Rückl. 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Devisen 225, Bankguth. 46, Debit. 26 994, Vorräte 27 815, Grundst. 4532, Geb. 39 000, Masch. 24 400, Inv. 4000, Beteil. 1. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 828, Delkred.-F. 2859, Bankschulden 2129, Kredit. 11 197. Sa. GM. 127 013. Dividenden 1923– 1925: 0 %. Direktion: Carl Timm. . Aufsichtsrat: Vors. Hofschlachtermstr. Carl Timm, Frau Antonie Thimm, geb. Lewerentz, Kaufm. Rudolf Mordhorst, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dexim, Deutsche Export- und Import-Akt.-Ges., Trier. Lt. amtl. Bek. v. Jan. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Loeser & Co., Akt.-Ges., Trier, Luxemburger Str. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert., insbes. die provisions- weise oder anderweitige Verwert. der der offenen Handels-Ges. unter der Firma H. Loeser & Co. gehörigen Warenbestände. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 500 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.