― 7298 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Rhein-Ruhr-Akt.-Ges. für Handel und Industrie, W anne. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2 /9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Schnellenbach in Wanne. Nach Abhalt. des Schlusstermines ist das Ver- fahren aufgehoben worden. Bei der Schlussverteil. waren RM. 24821 verfügbar. Zu berück- sichtigen waren bevorrechtigte Forderungen in Höhe von RM. 23 402 u. nicht bevorrechtigte Forderungen in Höhe von RM. 100 607. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wanner Baustoff-Akt.-Ges. Wanne in Wanne. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art sowie Angliederung verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilhelm Völcker, Richard Gerber. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Gerber, Köln; Bauing. Reiss, Hagen; Reg.-Vermess.-Rat Arthur Nitze, Recklinghausen i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. (In Liquid.) Die G.-V. v. 31./1. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator war A. Wild. Nach postal. Ermittlung ist die Firma erloschen. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * Gebr. Kannicht & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Weferlingen (Prov. Sachsen). Lt. Beschluss der G.-V. v. 27./11. 1925 ist das Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der bisher. Firma ohne den Zusatz „Aktiengesellschaft“ auf die offene Handels-Ges. in Firma Gebr. Kannicht & Co. in Weferlingen übergegangen. Zur Abwicklung der Liquidation ist Apothekenbesitzer Alfred Möbes in Magdeburg bestellt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Leetzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Weiden (Ob.-Pfalz). Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./T. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck. Handel u. Verarbeit. landw. Erzeugnisse, dann Erzeug. u. Handel mit Gegen- ständen des landw. Bedarfs u. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Tonerzeugnissen (Kunstdünger, Getreide, Futtermittel, Kohlen, landwirtschaftl. Masch., Baumaterialien), insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der von der Genossenschaft für Verwert. landw. Erzeugnisse 6. G. m. b. H. in Weiden betriebenen Kartoffeltrocknerei. Kapital. RM. 47 800 in 1195 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht It. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, davon M. 27 Mill. angeb. den Aktionär. im Verh. 1000: 30 000 zu 150 %, restl. M. 13 Mill. Akt. blieben zur freien Verfüg. des A.-R. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 49 Mill. auf RM. 47 800 derart, dass gegen M. 41 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über RM. 40 behändigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 34 500, Masch. 4200, Kassa 325, Postscheck 31. Beteil. 600, Schuldner 16 569, Warenvorräte 12 500, Verlust 15 33835 Passiva: A.-K. 47 800, Wechsel 16 048, Banken 21 855, unerhob. Div. 457, Gläubiger 12 904. Sa. RM. 99 065. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1290, Unk. 5091, Löhne 14 349, Zs. 174, Betriebsmittel 40, Frachten 5556, Steuern 4929. – Kredit: Warenbruttoeinnahme 14 956, Löschung des R.-F. 682, Gewinnvortrag 1925 454, Verlust 15 338. Sa. RM. 31 432. Dividenden 1923 –1926. 0, 6, 4, 0 %. Direktion. Friedrich Stark, Ullersricht. Aufsichtsrat. Vors. Univ.-Prof. Dr. Johannes Stark, Uhersricht; Stellv. Landwirt Johann Market, Moosbürg b. Weiden: Grosskaufm. Karl Uebler, Hamburg; Privatier Richard Scheller, Weiden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. =