Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7303 Dividenden 1923–1926: 0 %. Vorstand: Dir. H. Löwenstein. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; H. Warth, Rechtsanw. Dr. C. Bens- berg, Rechtsanw. Dr. C. Trimborn, Köln. *Fehlberg & Leymann, Akt.-Ges. für Tiefbau und Baggerungen, Rostock. Gegründet: 2./11. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Gründer: Hermann Leymann sen., Tiefbau- Ing. Johann Leymann, Bremen; Dipl.-Ing. Hermann Leymann jun., Stralsund; Dipl.-Kaufm. Erich Bohnstedt, Ing. Dr. Hans Fehlberg, Rostock. Durch die Mitgründer Dr. Hans Fehl- berg und H. Leymann jun. wurden Sacheinlagen in die Ges. eingebracht, wofür jeder RM. 15 000 Aktien zugewiesen erhielt. Zweck: Ausführ. von Tiefbau u. Baggerungen, Meliorationen, Kanalisationen, Strassen- bauten, Vermessungen u. allen hiermit in Zusammenhang stehenden Arbeiten, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Hermann Leymann, Stralsund; Ing. Dr. Hans Fehlberg, Rostock. Aufsichtsrat: Hermann Leymann sen., Tiefbau-Ing. Johann Leymann, Bremen; Dipl.- Kaufm. Erich Bohnstedt, Handelskammerpräs. Dr. Leo Glaser, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Rösler Draht-Aktiengesellschaft, Amern St. Georg (Rheinland). Gegründet: 27./10. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Gründer: Fabrikant Josef Rösler, Essen; Fabrikant Willy Rösler, Düsseldorf-Oberkassel; Fabrikant Gustav Rösler, Frau Wwe. Elisabeth Rösler, Amern St. Georg; Vereinigte Drahtwerke G. m. b. H., in Düsseldorf. Die Vereinigten Drahtwerke G. m. b. H. zu Düsseldorf bringen in die Ges. ihren Geschäftsbetrieb u. ihr gesamtes Vermögen ein. Der Gesamtwert ist RM. 5000. Dafür erhält die Firma 5 Aktien zum Nennwert von je RM. 1000. Josef, Willy u. Gustav Rösler bringen in die Ges. ein die von ihnen unter der Firma Rheinische Draht- industrie, Bäcker & Co., in Amern, Rhld., mit einer Zweigniederlass. in Waldniel, die unter der Sonderfirma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie., Abtg. Draht- u. Nagelwerke Waldniel, geführt wird, geführte offene Handelsges. mit allen Aktiven u. Passiven. Der Gesamtwert beträgt RM. 1 731 353. Josef u. Willy Rösler bringen weiterhin das unter der Firma Bernh. Rösler Drahtwerk Essen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Gesamtwert beträgt RM. 262 647. Für die eingebrachten Sacheinlagen er- halten Josef Rösler 898 Aktien, Willy Rösler 898 Aktien, Gustav Rösler 198 Aktien von je RM. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtgeflechten u. Drahterzeugnissen aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Herren Josef, Willy u. Gustav Rösler unter der Firma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie. in Amern Rhld. u. von den Herren Josef u. Willy Rösler unter der Firma Bernh, Rösler, Drahtwerk in Essen, betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen sowie des Geschäftsbetriebes der Vereinigten Drahtwerke m. b. H., Düsseldorf. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Fabrikant Josef Rösler, Essen; Fabrikant Gustav Rösler, Amern St. Georg; Direktor Paul Andräs, Düsseldorf; Dir. Felix Menges, Waldniel. Prokuristen: W. Schneider, J. Jansen. Aufsichtsrat: Fabrikant Willy Rösler, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Max Müller, Hamburg; Bankier Willy Redelmeier, Amsterdam; Dr. C. August Cohn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Herford, Bünder Str. 27. (In Konkurs.) Lt. amtl. Mitteil. ist über das Vermögen der Ges. im Jjuli 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Über einen Vergleichsvorschlag soll im Jan. 1928 Abstimmung erfolgen. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 28/9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien u. Fabrikation wie der Handel von Landmasch. jeder Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Niebaum & Gutenberg in Herford seit 1874 betrieb. Unternehmens.