7304 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 000 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 196 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1923 erhöht um M. 14 000 000 (auf M 22 000 000) in M. 10 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die Darmstädter u. Nationalbank übernahm M. 8 000 000 u. hat sie bis zum 10./8. 1923 den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % plus Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Dr. Fritz von Kuhlmann, Bielefeld. Aufsichtsrat: Fabrikant Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Betlin; Ing. Ernst Körting, Hannover; Bank-Dir. Willms, Bielefeld; Bergwerksbes. Schulte-Holty, Altendorf. „Ama- Drahtaktiengesellschaft, Berlin-Spandau in Gegründet: 22./11. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Gründer: Emil Haase, Rolf Constantin Kipping, B.-Charlottenburg; Emil Steingroever, Frl. Maria Steingroever, Theodor Seither, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Drähten für die Elektrotechnik u. verwandte Industrien, insbesondere mit Lack- u. Kupferdrähten sowie mit verwandten Erzeugnissen u. allem, was diesen Zwecken dient. 5 Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Franz Schürholz. Aufsichtsrat: Ing. Friedrich Raupach, Eichwalde; Dr. Joseph Steingroever, Gustav Dischlatis, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Nikolo Ak. Ges. für elektfoteckniselke Bedarfsarfikel Berlin N, Gerichtstr. 12/13. Gegründet: 13./7. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Gründer: Gen.-Konsul Dr. Leon Dicken, Düsseldorf; Mathias Büttgen, Köln a. Rh.; Paul Rosenfeld, Berlin; Baron Johan Christiaan van Haersolte van Haerst, Scheveningen; Friedrich Abraham, Berlin. Zweck: Herstell. von elektrotechnischen Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Max Schulz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Lindenberg, Hans Günther v. Dincklage, Rechtsanw. Dr. Hanns Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. West-Rhein Handels-Akt.-Ges. Berlin, Chausseestr. 27. Gegründet: 16./11. 1923; eingetragen 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis 17./10. 1927 in Köln. Zweck: Betrieb des Radiogrosshandels u. die Fabrikation von Funkgeräten sowie technischer Artikel. Kapital: RM. 15 000 in 10 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1926 auf RM. 15 000 in 10 Akt. zu RM. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 29 274, Waren 7380, Kassa 1372, Mobil. 1200. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 23 860, Gewinn 366. Sa. RM. 39 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 366. – Kredit: aus 1925 200, Gewinn aus 1926 165. Sa. RM. 366. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion: Erich Glaeser. Prokuristen: Dr. phil. Hans Weber, Dr. rer. pol. Fritz Blüthgen, Berlin. * Aufsichtsrat: Vors. % Adolf Zenker, Polizeiobersekretär a. D. August Schulze, Hauseigentümer Willy Rudolph, Berlin; Konsumgenossenschaftsführer August Thiele sen., Lautenthal (Harz); Frau Rentiere Martha Karolewski, geb. Liebe, Berlin. *Akkumulatorenwerk Hoppecke Akt.-Ges. in Hoppecke in Westf. Gegründet: 27./9. 1927; eingetr. 15./12. 1927. Gründer: Carl Zöllner, Köln; Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Zündorf b. Köln; cand. jur. Hellmut Zöllner, Köln; Hermann Traugott, ――――――――――― —