Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7305 Niedermarsberg, der Kreis Brilon, die Gemeinde Hoppecke. Auf das Grundkapital wird von der Gemeinde Hoppecke als Sacheinlage ein 8 Morgen grosses Grundstück im Werte von RM. 4000 in die Ges. eingebracht, wofür der Gemeinde Hoppecke an Stelle der Bar- einzahlung Aktien gewährt sind. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Otto Dörffer, Köln-Lindenthal; Dir. Hans Elsner, Hoppecke; Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Zündorf b. Köln. Aufsichtsrat: Carl Zöllner, Köln; Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Zündorf b. Köln; cand. jur. Hellmut Zöllner, Köln; Landrat Heinrich Jansen, Brilon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Ralo-Akt.-Ges. für elektrische Erzeugnisse, München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 31./12. 1927. Gründer: Frau Geh.-Rat Marta Herrmann, Wwe. Luise Wagner, Gschwendt (Salzkammergut); „Moco-Ges. C. Wagner & Cie., Wien; Lothar Herrmann, Gschwendt, August Harre, München. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektrischen u. mechanischen Apparaten u. Vorrichtungen, die Erwerbung, der Vertrieb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ralf Herrmann. Aufsichtsrat: Privatier Eduard Herrmann, Leipzig; Geh. Reg.-Rat a. D. Edmund Herr- mann, Gschwendt; Dr. Georg von Przyborski, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Glanzstein Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ruht der Betrieb der Ges. vollständig, ein Geschäfts- lokal existiert auch nicht mehr. Direktoren u. A.-R. haben ihre Amter niedergelegt. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 9./8. 1924. Firma lautete bis zum 2./5. 1925: Deutsche Vertriebs- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Kunststein, seine Verwendung im Bau- u. Kunstgewerbe u. anderen Bedarfsgebieten, der Handel mit derartigen Erzeugnissen eigener u. fremder Fabrikation sowie die Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 100 Nam.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu M. 4 Bill. je Aktie. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 106, Inv. 2480, Kontokorrent 4222, Verlust 3190. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. *Concordia, Portlandzement- u. Kalkwerke Akt.-Ges., Nienburg a. S. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 22./12. 1927. Gründer: Rechtsanw. Dr. Otto Grundmann, Max Grundmann, Alfred Grundmann, Essen; Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Adler, Bochum; Bankier Hermann Rapp, Brüssel. 8 Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen Unternehmungen, insbes. von Kalk- u. Zement- werken, die Beteil. an solchen sowie der Har del mit ihren Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Adler, Bochum. Aufsichtsrat: Otto Grundmann, Max Grundmann, Essen; Bankier Hermann Rapp, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei A.-G., Burghausen. Lt. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Liquidatoren. Alfons Hassmann, Moritz Kahan, Leipzig. Lt. Bek. v. 6./12. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Verwollungs-Aktiengesellschaft in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 22./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Oskar Grossmann. Nach einer Bekanntm. vom 29./12. 1927 .ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *