7306 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Neue Mech. Weberei in Marlesreuth Akt.-Ges. in Marlesreuth. (Post Naila, Bez. Oberfranken.) Gegründet: 16./11. 1927; eingetr. 16./12.71927. Gründer: Prokurist Dr. Wilh. Herbert Funke, Fabrikbes. Ernst Richard Funke, Max Paul Funke, Prokurist Richard Max Gräfe, Meerane; Bücherrevisor Ernst Dürrschnabel, Chemnitz. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Hans Münzert. Aufsichtsrat: Ernst Richard Funke, Dr. jur. Wilh. Herbert Funke, Max Paul Funke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G., in Berlin-Britz, Rudower Strasse 61. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus- u. Öllacken u. sonst. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der von der 1876 in Berlin gegr. Fa. C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betrieb. chem. Fabrik u. Lackfabrik. Ca. 100 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 555 000, und zwar RM. 550 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1/750 000 in 1750 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 2 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 7 500 000 in 6500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Richard Lenz & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.- Div., Nachz.-Anspruch u. 10fach. Stimmr. ausgestattet u. zu 100 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 12 Mill. in 2200 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Konsort. übern. (Richard Lenz & Co., Berlin) zu 600 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 5 zu 600 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher verausgabt. gleichberecht. u. zu 150 % begeben. Die G.-V. v. 12 /1. 1928 beschloss Umstellg. von M. 24 Mill. auf RM. 555 000 und zwar St.-Akt. 40: 1 (von M. 22 Mill. auf RM. 550 000) und Vorz.-Akt. 400: 1 (von M. 2 Mill. auf RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussenstände 30 791, Kassa, Bankguth., Devisen 5717, Effekten 1000, Postscheckguth. 627, Warenvorräte 148 868, Grund- stücke u. Geb. 300 000, Masch. 151 925, Mobil. 11 731, Utensil. 8447, Fuhrpark 23 800. – Passiva: A.-K. 555 000, Kredit. 12 055, Hyp. 111 805, R.-F. 4042. Sa. RM. 682 906. Bilanzen am 31. Dez. 1924–1926: In der G.-V. v. 12./1. 1928, in welcher die RM.-Eröffn.- Bilanz u. Kap.-Umstellg. genehmigt wurden, sollte auch Beschluss gefasst werden über die Bilanzen per 31./12. 1924–1926. Gegen sämtl. Beschlüsse gab die Opposition Protest zu Protokoll. worauf die Verwaltung die Anträge auf Genehmigung der Bilanzen zurückzog. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Wilh. Voigt, Bruno Vogel, Chemiker Dr. phil. Arnold Heyde, Paul Heyde. Aufsichtsrat: Vors. Max Heyde, Rechtsanw. Dr. Mackensy, Bürgermeister Rechtsanw. Primas, Herm. Weidhaas. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. North British Rubber Company A.-G. in Liqu., Berlin. Die Firma befand sich auf Grund der Verordn. betr. Liqu. britischer Unternehmungen v. 31./7. 1916 in Liqu. Nachdem die Firma gelöscht war, ist die Liqu. lt. amtl. Bek. v. 28./12. 1927 wieder eröffnet. Liquidator: Justizrat Georg Peiser, Berlin. – Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. *Hinds Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 27./12. 1927. Gründer: Firma A. S. Hinds Co., New Vork (Inc.); Edward Plaut, William Hans Gesell, Alexander Robert Mills Boyle, New York; Rudolph George Hoehn, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Erzeugnissen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Vorstand: R. G. Hoehn. Prokurist: G. Hagen. Aufsichtsrat: Edward Plaut, Will. Hans Gesell, Alex. Rob. Mills Boyle, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse.