Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7309 Registrierkassen- und Büromaschinen-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 1. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 9./6. 1927: „Glashütte“ Büro- u. Schreibmaschinen-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Büro- u. Schreibmaschinen sowie alle mit diesem Gegenstand zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Umstellung auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Wehling, B.-Lankwitz; Frl. Erna Brecht, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin; Dir. Hans Knoch, Woltersdorf b. Erkner; Fabrikant Albert Marienfeldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehauktionshalle Allenstein Akt.-Ges. in Allenstein (Ostpr.), Karl Roenschstrasse. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Viehauktionshalle mit Stallungen auf dem Industriegelände der Stadt Allenstein zum Zwecke von Pferde- u. Viehversteigerungen jeglicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 20 000 (75: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 29 341, Mobil. 180, Kassa 300. – Passiva: A.-K. 20 000, Grundst.-Schulden 9521, Reingewinn 300. Sa. RM. 29 821. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Tierzuchtdir. Ernst Stakemann, Allenstein; Ober-Kontrollinspektor Albert Thierze, Viehzuchtdir. Dr. Jacob Peters, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Max Fischer, Kl. Bertung; Rittergutsbes. Georg von Perband, Adl. Langendorf; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Landrat a. D. Gustav Adametz, Warglitten; Besitzer Rich. Palmowski, Bergenthal; Besitzer Alfred Perk, Diwitten; Rittergutsbes. Hans Lingnau, Alt Allenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allenstein: Stadt- u. Kreiskasse. „Espag“ Erzgebirgische Spielwarenfabriken Akt.-Ges. in Annaberg i. Erzgeb. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spielwarenneuheiten u. die zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Fabrikbes. Arthur Haenel, Annaberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Brauer, Buchholz; Oskar Strubel, Chemnitz; Fabrikbes. Max Paul Wieland, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Zellkern-Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen, Alleestr. la. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frau E. Dittmar, geb. Schumacher, Schwelm. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gebrauchsgegenständen aller Art, insbes. aus Zellkern, sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, ? %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Krefft, Fabrikant Walther Heydkamp, Bank-Dir. Rob. Thom, Barmen.