1 7312. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Wolga-Deutschen Bank in Pokrowsk unter Genehmigung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjet-Republik (R. S. F. S. R.), betreffend die wirtschaftliche Ausnutzung von Ländereien im autonomen Wolgagebiet u. das Halten landwirtschaftl. Betriebe auf Grund seines Vertrags sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 680 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100, 2000 Aktien zu je RM. 50, 9000 Aktien zu je RM. 20, hiervon im Besitz der Ges. RM. 286 000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./10 1925 beschloss, vom A.-K. in Höhe von M. 500 Mill. M. 228 Mill. Aktien einzuziehen u. die verbleibenden M. 272 Mill. auf RM. 680 000 (400: 1) umzustellen. Die Umstell. wurde wegen der damit verbundenen Unkosten nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 2 St., je nom. RM. 50 = 5 St., je nom. RM. 100 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorrats-Akt. 256 000, Kassa 2579, Debit. 324 752, Bewirtschaft.-K. Russland 482 803, Konzession 300 000, Hyp. 103 000, Büroeinricht. 1, Verlust 407 086. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 30 550, Kredit. 977 788, Steuerrückstell. 30 948, Delkr. 156 945. Sa. RM. 1 876 231. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 250 141, Rückstell. für Delkr. 156945. Sa. RM. 407 086. – Kredit: Verlust RM. 407 086. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Dr. Freiherr v. Rheinbaben, Fritschendorf b. Krossen (Oder). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ferdinand v. Lochow, Petkus; Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard Kalckreuth auf Nieder Siegersdorf. Zahlstelle: Ges-Kasse. Deutsche Antiferment-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. Bek. v. 30./12. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „ Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 18./1., 8./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 11./12. 1924: Miramare Grund- stücks-Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. des zu Berlin, Oude- narder Str. 12, belegenen Grundstücks. 5 Kapital. RM. 50 000 in 5 Aktien zu RM. 1000 u. 90 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 90 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 200 000, Gründungsspesen 300 000. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. 3 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Dr. Ernst Friedrich Moser. Aufsichtsrat. Frau Erna Jacobi geb. Neumann, Sekretärin Frau Helene Bredereck geb. Jeserich, Berlin; Hans Schütz, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Industrie u. Handels-Beratungs-Akt.-Ges., Berlin W 57, Potsdamer Str. 91. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck; Die wirtschaftliche u. finanz. Beratung von industr. u. Handelsunternehm. sowie die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus 65 000, Bankguth. 18, Verlust aus früh. Jahren ab R.-F. 7075, Verlust 1016. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 13 110. Sa. RM. 73 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. RM. 6421. – Kredit: Mieteneinnahme 5297, dubiose Forder. 107,. Verlust aus 1926 1016. Sa. RM. 6421. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dr. K. Rieger. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Sieper, Wittenberg (Bez. Halle); Fabrik-Dir. Karl Römer, Berlin; Dir. Wilhelm Krause, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.