Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7313 Deutsche Kunstwerkstätten Akt.-Ges., Berlin S. 14, Prinzenstr. 49. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Re steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Spielwaren-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 24./2. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spielwaren aller Art u. Puppen, insbesondere auch deren Export ins Ausland, Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 99 St.- u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1925 sollte über Kap.- Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftrthalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 50fach. St.-Recht. bDirektion: Adolf Bier, Kurt Jacoby. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.- Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu Zahlstelle: Ges.-Kasse. Everest Akt.-Ges. für Bürobedarfsartikel, Berlin N. 20, Prinzenallee 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Patentbleistiften u. sonst. Büroartikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 180 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Davon wurden M. 80 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:4 angeb. Aufsichtsrat: Carl von Haryes, Kammerdir. Otto Gelderblom, Königsberg; Friedrich Schatzky, Berlin. Fabrik Elastischer Glühkörper Akt-Ges. in Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet: 28./2. bezw. 29./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühstrümpfen u. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; ausserdem wurden 10 % für Gründungs- kosten eingezahlt. Lt. Bilanz von 1924/25 wurde das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Fabrikeinricht. 156 749, Neubau 65 2 Beteil. 25 275, Kassa 4359, Waren 102 172, Debit. 883 531, Verlust 16 225. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 1 244 188. Sa. RM. 1 404 188. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 098, Verlust a. Debit. 997, Handl.- u. Betriebsunk. 269 622. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 293 492, Verlust 16 225. Sa. RM. 309 717. Dividenden: 1922/23: ½ Gold-M.; 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Böttcher. Prokuristen: Simon Gurewitz, Anna Teschner. Aufsichtsrat: Vors. Tuvia Schalit, Dr. David Feitelberg, Dr. Paul Nathanson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fabü Aktiengesellschaft Fabrikationsgesellschaft der Spielwaren-, Büsten-, Holz- und Metallwaren-Branche in Berlin S 59, Urbanstr. 25. (In Liquidation.) Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 9./1. 1921. Die Firma lautete bis zum 26./2. 1925 Berliner Schaufenster-Industrie und Büstenfabrik; in der Zeit vom Gründungstage bis zum 13./8. 1924 lautete sie Combi Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liqui- dator: Arnold Goldstein, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Spielwaren, Büsten, Holz- u. Metallwaren. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften. 1927. 458