7316 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. Zzu pari; Bezugs- recht ausgeschl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 388, Wechsel 14 601, Einricht. 14 632, Waren 55 971, Debit. 198 018, Verlust 9373. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 74 885, Akzepte 193 099. Sa. RM. 292 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 65 852. – Kredit: Bruttogewinn 56 478, Verlust 9373. Sa. RM. 65 852 Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Weichsel, Magdeburg; Fabrikbes. Gottlieb Paul Belzig, Fabrikbes. Max Marlier, Schönebeck a. Elbe; Dir. Oskar Lüddekens, Berlin; Eamund Nehrkorn, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Landkultur Akt.-Ges., Berlin Sw 11, Dessauer Str. 17. Gegründet: 4./7. 1927; eingetr. 7./10. 1927. Gründer: Deutsche Automobilbank A.-G., Verbandssyndikus Dr. Herbert Strencioch, Ing. Adolf Heise, Berlin; Alfred Schmiedebach, Michendorf bei Potsdam; Wirtschaftsberater Bruno Weitzel, B.-Schöneberg. Zweck: Bodenbearbeitung sowie Kultivierung von Mooren u. Ödlandflächen mittels Kraftmasch. u. dazu gehörigem Anhängegerät, ferner der An- u. Verkauf von Boden- bearbeitungsmaschinen jeder Art im In- u. Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bruno Memleb. Aufsichtsrat: Dir. Herbert Kann, Berlin: Dir. Bruno Bredow, B.-Lichterfelde; Gerichts- assessor a. D. Dr. jur. Erich Zabel, Berlin; Dir. Max Ott, Dir. Max Koch, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkisches Pfandhaus Akt.-Ges., Berlin 3 W. 8, Leipziger Str. 104. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 9./2. 1926. Gründer: Hans Horn, Karl Sternberg, Oswald Weiser, August Martin, Industrieller Paul Frisch. Zweck: Gewerbsmässige Beleihung von Gegenständen aller Art, gewerbsmässiger Ankauf bewegl. Gegenstände aller Art mit Gewährung des Rückkaufsrechts, An- u. Verkauf von Gegenständen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Horn, Paul Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Weiss; Stellv. Alfred Kanitz, Berlin; Komm.-Rat Max Wurmser, wWien; Oskar Pressburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllverwertung Akt.-Ges., Berlin Sw 61, Gitschiner Str. 110. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Verwert. der Patente des Dipl.-Ing. Gerson, durch Bau u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Hausmüll für eigene u. fremde Rechnung sowie durch Finanzierung derartiger Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5, Bankguth. 1, K. der Aktionäre 8250, Patente 25 000, Verlust 35 036. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 16 293, Beteilig. 2000. Sa. RM. 68 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 13086. – Kredit: Verlust RM. 13 086. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ing. Dipl.-Ing. Kurt Gerson. Lufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Dir. Dr. jur. Erich Ernst Wilinski, B.-Lichterfelde; Marinebaurat Bruno Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. XV Ö 7 0 0 0 0 Neue Berliner Wäscherei Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Auflös. u.Liqu. der Ges. Liquidator: Samuel Majan 2, Berlin. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./12.1927 von Amts wegen gelöscht werden. wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme S. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.