Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7319 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Inv. 203, Patente 1, Fässer 7, Handl.-Unk. 15 640, Zs. 1736, Steuer 183, Provis. 581, Tant. 1200, R.-F. 100, Gewinn 1924 (davon: 9 % Div. 450, Tant. 1040, Vortrag 434). – Kredit: Tankanl. 2968, Benzin 2489, Inserate 300, Miete 162, Monopol-K. 15 656. Sa. RM. 21575. Dividende 1924: 9 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Simons, Dr. Hans Darms, Erich Reinartz, Berlin. Tebag, Technische Beratungsstelle Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf, Ringstr. 7/8. 93 „ 24./4, 30./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beratung in allen technischen Angelegenheiten und technische und finanzielle Vorbereitung von technischen Unternehmungen des In- und Auslandes. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 57, Grundst. u. Geb. 136 000, Debit. 1837, Verlust 231. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 14 424, Kredit. 63 702. Sa. RM. 138 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für Abnutz. 3000, Rechn. Erhöh. d. Hyp. 9897, Ausgaben 51 890, Verlust 119. – Kredit: Bruttoeinnahmen u. Rückstände 25 584, Bankzs. 90, Werterhöh. des Grundst. 39 000, Verlust 231. Sa. RM. 64 906. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Ing. Camillo Ferrari, Bologna. Aufsichtsrat: Frau Johanna Eckel, geb. Enke, Alfred Eckel, Fräulein Johanna Eckel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Königstr. 56. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffern. Kapital: RM. 1 350 000 in 8000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern, erhöht 25./5. 1920 um M. 750 000, 21./12. 1920 um M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 73 200, Geb. 532 296, Masch. 295 111, Werk- zeuge u. Matrizen 8617, Kontorutensil. 8610, Fuhrpark 5510, Kassa, Wechsel u. Postscheck 30 026, Debit. 1 835 881, Vorräte 902 019. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Delkr. 145 000, Sonderrückl. 75 000, Garantieverpflicht. 5000, Kredit. 1 841 383, Gewinn 139 887. Sa. RM. 3 691 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 466 416, Abschr. 56 442, Reingewinn 139 887 (davon: Div. 135 000, Vortrag 4887). – Kredit: Vortrag 6294, Über- schuss auf Fabrikation 1 656 452. Sa. RM. 1 662 746. Dividenden 1916/17–1926/27: 6, 12, 12, 15, 20 £ 30, 30 20, , 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Lohmann, Adolf Lohmann, Carl Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Kramer, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Bielefeld; Frau van der Fer-Ladèer, Nunspeet (Holland). Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank Fil. VMittelrheinische Strohhülsenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Bingerbrück. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Friedrich Ulrich, Bingerbrück. Lit. dessen Mitteilung v. 28./12. 1926 wird die Liqu. in Kürze beendet sein. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Brenne-Baubedarf-Akt.-Ges. in Liqu., Bochum, Wittener Str. 3. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ewald Brenne.