7320 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Vertrieb von Baubedarfserzeugnissen jeder Art, insbes. von Erzeugnissen der Maschinenbau-A.-G. Balcke Bochum, Abteil. Holzbearbeit., wie sie in Werk Hamme mit Nebenfabriken, in den Sägewerken u. der Ziegelei hergestellt werden. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fredo Lehrer, Düssel- dorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Dr. Ing. Hans Balcke, Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Dr.-Ing. Joh. Aug. Kruschwitz, Düsseldorf; Regier.- Baumeister a. D. Dr. Eugen Vögler, Essen. Cresco Spielwarenfabrik Akt-Ges. Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Silberstein, Schweinfurt. Am 3./8. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Petzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dehag, Deutsche Haarindustrie-Akt.-Ges., Breslau, Gräbschener Str. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor J. Kolodziej, Breslau, Klosterstr. 12. Lt. Bekanntmach. des Amtsger. Breslau vom 30./8. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik, Breslau, Springerstr. 5/9. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schirmen u. Stöcken sowie der Handel mit ver- wandten Artikeln, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 390 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 30 Mill, in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12, 1924 von M. 30 Mill. unter Aktivierung eines Entwert.-K. mit RM. 83 928 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 100. Erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2979, Postscheck 6438, Devisen 1315, Eff. 2494, Debit. 489 586, Warenlager 274 756, Inv. 23 800. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6239, Akzepte 70 077, Kredit. 405 064, Gewinn 19 990. Sa. RM. 801 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 376374, Löhne 121 375, Steuer 29 530, Delkr.-K. 18 669, Inv. 2640, Gewinn 19 990. – Kredit: Waren 563 083, Agio 5496. Sa. RM. 568 580. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 5 %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, Erich Knoche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau; Siegfried Knoche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenhalle Aktiengesellschaft, Dortmund, Hindenburgdamm 200. Gegründet: 3./3. 1925; eingetr. 10./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen zu pflegen u. zu fördern u. zu diesem Zwecke Darbietungen zu veranstalten, welche der Befriedig. des Bedürfnisses nach körperlicher Ertüchtig. u. nach Erhol. dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise betätigen, welche auf die Erreich. dieses gemeinnützigen Zweckes hinzielt, insbes. die zu diesem Zwecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, verwalten u. bebauen. Die Betätig. nach dieser Richtung darf jedoch nicht ausserhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehm. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Seine Gesamt- betätig. soll eine ausschliesslich gemeinnützige sein. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Stadt Dortmund besitzt den grössten Teil des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bar 6746, Postscheckguth. 22, Aussenstände 808 109, Kaut. 1550, Grundst. 540 762, Geb. 4 021 941, Inv. 350 404, (Avale 1 500 000). – Passiva: A.-K. 450 000, Schulden 2 499 602, Hypoth. 2 741 000, Erneuer.-F. 38 934, (Avale 1 500 000). Sa. RM 5 729 536.