Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4114, Veranstaltungen 17 187, Zs. 161 957, Unk. 210 663, Ern.-F. 38 934. – Kredit: Veranstalt. 322 230, Wirtschaftsbetriebe 63 333, Einnahme aus Verträgen 10 000, Mieten 5314, Kursgewinne 31 978. Sa. RM. 432 857. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Franz Ohrtmann. Prokurist: André Picard, Dortmund. Aufsichtsrat: Stadtrat D. Cremer, Stadtrat Beckmann, Magistratsbaurat D. Delfs, Stadtrat Kaiser, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Kamrath, Stadtverordn. Stock, Stadtverordn. Lotz, Stadtverordn. Rohrbach, Oberstudiendir. Dr. Wenderoth., Gen.-Dir. Meyer, Gen.-Dir. Fischer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saxonia Dental-Verkaufsgesellschaft Akt.-Ges. in Dresden, Wiener Str. 20. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Juli 1923 in Berlin. Zweck. Vertrieb von künstl. Zähnen und allen anderen zahnärztl. Gebrauchsartikeln. Kapital. RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 2000. Auto 5000, Debit. 360 439, (Avale 20 000), Kapitalentwertung 31 463, Verlust 1816. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 336 896, (Avale 20 000), Delkr. 20 000, Übergangsposten 3822. Sa. RM. 400 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 62 059, Verpackung 4401, Abschr. 3700. – Kredit: Firmenprovision 63 444, Zs. 4898, Verlust 1816. Sa. RM. 70 160. Direktion. Werner Heckmann, Kötzschenbroda; Dr. C. Furbach. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Bankier Dr. Kurt Arnhold, Konsul Dipl.-Ing. von Frenkell, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinkunstindustrie Akt.-Ges., Eilenburg. (In Liqu.) Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Walter Meuwsen, Arnsberg, Seminarstr. 6. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmuckwaren aller Art aus Kunstmaterial. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Maschinenfabrikant Philipp Meyer, Weltewitz; Apothekenbes. Hermann Blase, Paul Reichenheim, Eilenburg. Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach, Hainstein Nr. 8. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 20./2. 1926: Kuranstalt Hainstein A.-G. Zweck: Der Wartburg Freunde zuzuführen u. kirchl.-evang. Interessen u. solchen allgem. Interessen zu dienen, die diesen Zwecken nicht widerstreben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 446 332, Inv. 44 387, Kassa 1909, Stadtsparbank 86 890, Auslagen Greisbacher 109, Forderung Hainsteinwerk 21 850, Verlust 26 911. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. Greisbacher 350 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 53 834, Gläubiger 4556. Sa. RM. 628 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb., Abschr. 4508, Inv., Abschr. 2336, Unk. 9784, Gehalt 1719, Steuern 4436, Hyp.-Zs. 23 322, Geb.-Unterhalt. u Ertrag 549, Vorstandsmitgl.- Vergütung 1500. – Kredit: Bankzs. 21 246, Verlust 26 911. Sa. RM. 48 157. Dividenden 1912–1925: 0 %. Direktion: Frhr. B. v. d. Heyden-Rynsch, Kirchenrat Tegetmeyver. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Janson, Landesoberpfarrer D. Reichardt, Eisenach; Geh. Kons.-Rat Wirthgen, Dresden; Exz. Dr. Hunnius, Weimar; Dr. phil. Eckström, Fittja (Schweden); Geh. Konsistorialrat Hundt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Patentverwertung in Liqu. in Eislingen a. d. Fils. Lt. Bek. v. 15./9. 1926 ist die Ges. (lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1926) aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dipl.-Ing. Adolf Wagner, Kleineislingen. Lt. Bek. v. 10./11. 1927 ist die Firma nach Beendigung der Liqu. gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.