* 7322 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Veebi Vereinigte Erbacher Elfenbein- und Beinwaren- Industrien-Akt.-Ges. in Liquid., Erbach i. Od. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Rechn.- Rat Carl Fehr, Erbach i. Od. Nach dessen Mitteil. v. 31./12. 1927 ist die Liqu. beendet und die Firma erloschen. Eine amtl. Firmenlösch. wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. sFrankfurter-Notruf Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer: Elektrozeit A.-G, Karl Leicht- hammer, Dr. Kurt Möllgaard, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Edmund Bucher, Frankf. a. M. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikätion u. sonst. Verwert. von Fernmelde- anlagen jeder Art sowie jede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Max Hess, Dr. Arthur Drey, Ludwig Warschauer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Hermann Leichthammer, Fabrikdir. Carl Lehner, Obering. Richard Sienang, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landsberg & Ollendorff, Frankfurter Glimmer- und Isolier- materialienfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Lt. Mitteil. der Ges. v. 12./3. 1926 ist die Liqu. (G.-V. v. 1./5. 1926) beschlossen u. dürfte diese in Kürze beendet sein. It. Mitteil. eines früheren Direktionsmitgl. vom Dez. 1927 hat die Ges. seit 1½ Jahren den Betrieb gänzlich eingestellt; es ist weder ein Aufsichtsrat noch ein vertretungsberechtigtes Organ der Ges. vorhanden. Die Liqu.-Verhältnisse sind ziemlich verworren, so dass wohl die Löschung der Firma von Amts wegen erfolgen wird. – Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Taub'sche Zahnbürsten Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. u. Ausbeut. der für Hermann Taub in Beregsas (Tschechoslowakei) erteilten Patente, betreffend eine Zahnbürste zum Reinigen der Innenseite von Zähnen, ferner die Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten nach diesen Patenten, insbes. nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 5000 durch Zus, leg. der Akt. (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Mill. auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1538, Kap.-Entwert. 4500. — Passiva: A.-K. 5000, PM. 1 Md. = 1038. Sa. M. 6038. Direktion: Aron Steinlauf, Frankfurt a. M., Theobaldstr. 26. Lufsichtsrat: Bernhard Mokotoff, Naphtaly Segall, Moses Steinlauf, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werbelicht Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Börsenplatz 11. Gegründet: 16./6. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Durchführung von Lichtreklame u. sonst. Reklamegeschäften aller Art u. Beteilig- an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 405, Postscheck 700, Anlage Düsseldorf 40 000, do. Wien 12 260, Einricht. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Waren 11 560, Schutzrechte 57 000, Beteil. 12 000, Debit. 132 338, Verlust 5034. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank 10 233, Schuld- wechsel 12 930, Kredit. 18 417, Reklamestelle 27 317, Städtereklame 91 464, Delkr. 15 936, Rückst. 15 000. Sa. RM. 271 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatz 39 606, Unk. 78 747, Delkr. 15 936, Abschr. 74 648, Schuldnerverlust 11 599, Gewinn 17 629. – Kredit: Fabrikation 146 377, Umsatz 5415, Lizenzen 27 027, Zs. 677, Reklamestelle 11 300, Städtereklame 47 368. Sa. RM. 238 166.