Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7323 Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Richard Prost, Fritz Motekat, Dr. Hans Boelsen. Prokuristen: Willi Avieny, Rich. Hartl, München; Hans Hilland, Essen. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Frankf. a. M.; Dr. jur. Gustav Kuhfahl, Dresden; Rechtsrat Dr. Adolf Konrad, München; Stadtrat a. D. Mathias Weber, Berlin; Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Beigeordneter Dr. Tremöhlen, Mainz, Oberbürgermeister Stadler, Kassel; Beigeordneter Dr. Meurer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. in Gersweiler b. Saarbrücken. Gegründet: 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Bettfedernfabrik u. Handel mit Bettfedern. Kapital: Frs. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Frs. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Otto Herz, Sally Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Kops, Stuttgart; Otto Wolf, Saarbrücken; Alfred Herz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erda“, Aktien-Ges. in Göttingen, Bürgerstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Luetjebrune, Göttingen, Weender Str. 46. Lt. dessen Mitteilung v. 13./4. 1927 soll eine Abschlagszahlung erfolgen, wozu RM. 25 000 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind RM. 4068.60 bevorrecht. Forder. u. RM. 50 830.63 nicht bevorrecht. Forder. Jan. 1928 sollte die Schlussverteilung stattfinden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niedersächsische Darm-Industrie, Akt.-Ges., Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat von Mossey in Göttingen. Am 23./6. 1926 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltuug des Schluss- termins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wrycza & Co. Akt.Ges., Halle a. S. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Erholung- Autohallen- und Kontorhaus Akt.-Ges. in Hamburg, P. 36. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Bis 1923: Hamburger Messpalast „Erholung“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Betrieb eines Kontorhauses. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 294 Mill. in 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 desgl. zu M. 10 000, 2000 desgl. zu M. 50 000 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Aktien wurden zu pari begeben u. die Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht für je M. 1000 ausgestattet. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 unter Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 307 000, Bank 280, Kassa 154, Inv. 185, Debit. 773. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 7648, Gewinn 745. Sa. RM. 308 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Unk. 660, Kohlen 164, Reparat. 8889, Gehalt 4550, Versich. 1884, Hauswart 1403, Wasserwerke 542, Provis. 482, Allg. Unk. 3300, Steuern 17 159, Gericht u. Anwalt 4129, Gewinn 4710. – Kredit: Miete I 20 065, do. II 21 503, do. III 6309. Sa. RM. 47 878. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Schult, Max Ludw. Wilh. Schultz-Medow, Hamburg. Aufsichtsrat: M. W. Kochen, A. Fritzel, Senator a. D. H. Schumann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg.