= 2 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7325 ausgegeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Kap.-Umstell. wie folgt: Der Nennwert der 40 000 Aktien wird von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt; auf jede Aktie werden RM. 5 eingezahlt u. diese dann im Verh. 3: 1 zusammengelegt. Diejenigen auf RM. 20 herabgesetzten Aktien, auf die Einzahl. von RM. 5 pro Aktie nicht geleistet wird, werden im Verh. 12:1 zusammengelegt. Die so auf je 12 Aktien freiwerdenden 3 Aktien à RM. 20 werden von der Ges. einem Konsort. gegen Barzahl. von RM. 20 pro Aktie überlassen. So ergab sich ein A.-K. von RM. 266 700 in 13 335 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 733 300 in 1333 Aktien zu RM. 100 u. 1200 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000. Zu diesem Zwecke wurden 1200 Aktien zu je RM. 500 zu 600 Aktien im Nennbetrag von je RM. 500 zus.gelegt. Von den 1333 Aktien im Nennbetrag von je RM. 100 wurden 1332 Aktien zu 666 Aktien im Nennbetrag von je RM. 100 u. von den 13 335 Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 wurden 13 330 Aktien zu 6665 Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 zus. gelegt. Die übrigbleibende eine Aktie im Nennbetrag von RM. 100 u. die übrigbleibenden fünf Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 wurden zu einer einzigen Aktie im Nennbetrag von RM. 100 zus. gelegt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 500 000 auf bis zu RM. 1 000 000. Durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 250 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM 500. Die neuen Vorz.-Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben, haben 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 273, Masch. 141 567, Werkz. u. Utensil. 19 894, Inv. 4743, Patente 9824, Warenvorräte 245 308, Kassa 1484, Debit. 77 965, Verlust 127 563. – Passiva: A.-K. 266 700, Kredit. 498 925. Sa. RM. 765 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 56 869, allg. Unk. 157 397, Zinsen u. Steuern 83 091. – Kredit: Waren 169 795, Verlust 127 563. Sa. RM. 297 358. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Bernh. Hart. Aufsichtsrat: Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Dr. Clemens Gaul, Köln a. Rh.; Dr. Julius Schlinck, W. Seckel, Max Gottowski, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Gesundheitsmittel-Werke Akt.-Ges., Hannover, Nelkenstr. 8. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma lautete bis zum 16./1. 1925: Fleisch- konserven-Fabrik Niedersachsen; bis 24./7. 1927: Biochemische Fabrik A.-G. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 5 Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Gesundheitsmitteln aller Art im Bereiche der naturgemässen Lebens- u. Heilweise, der Biochemie sowie der Vitaminenforschung u. die Gewinnung, Veredelung u. Verwert. von Rohstoffen. Kapital. RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt zu M. 1000, u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. St.-Akt. zu 10 000 % u. Vorz.-Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 5.5 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital. RM. 100 000. Dieses Kapital besteht neben dem A.-K. u. ist gebildet durch Ausgabe von 1000 Nutzungsanteilen zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 4, Waren 1200, Geräte 750, Entwert. 3700. – Passiva: A.-K. 5500, Reserve 154. Sa. RM. 5654. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Jürgen Burghardt. „ Aufsichtsrat. Jürgen Christ. Burghardt, Th. Nöldecke, Rechtsanw. Roebke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank. Mitteleuropäische Füllfeder Akt.-Ges., Hannover, Marienstr. 38. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Füllfederhaltern sowie Verwertung von einschlägigen Patenten u. ähnl., mit den vorbezeichneten Geschäften in Verbindung stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb oder Betrieb. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.